
"MAN MUSS NICHT UNBEDINGT DER ERSTE SEIN, ES REICHT, WENN MAN BESSERES ZU BIETEN HAT."
HASSO PLATTNER

DIZ | 04.06.2025
Hub Talks – Eine Interviewreihe zur digitalen Transformation
Wir freuen uns, die Interviewreihe HubTalks zu präsentieren, in der sieben Digital Hubs aus dem Digital Hub-Netzwerk Baden-Württemberg spannende Einblicke in die Welt der digitalen Transformation bieten. In dieser Reihe stellen die Digital Hubs ihre Angebote vor und beleuchten, wie sie Unternehmen dabei unterstützen, die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern.

DIZ | 25.02.2025
Edda hilft: Der digitale Wegweiser durch den Fördermitteldschungel
Der EDIH-AICS launcht seinen neuen Fördermittelfinder Edda hilft! In wenigen Klicks erhalten Unternehmen eine Übersicht über Förderprogramme, die zu ihren Innovationsideen passen. Ergänzt wird der Finder mit dem Know-how von Expertinnen und Experten, die Unternehmen dabei helfen, ihre Chancen optimal zu nutzen.

DIZ | 14.01.2025
Karlsruhe im KI-Fieber: Pitch Night der de:hub Initiative ein voller Erfolg für Baden-Württemberg
Karlsruhe, 13. Januar 2025 – Die sechste Pitch Night der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) brachte gestern Abend über 800 Teilnehmende aus ganz Deutschland nach Karlsruhe, an den Standort des nationalen Digital Hub/de:hub angewandte Künstliche Intelligenz (KI).
Die Veranstaltung stand unter dem diesjährigen Schwerpunkt „Künstliche Intelligenz“. Hochrangige Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik darunter Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck, baden-württembergischer Landesfinanzminister Dr. Danyal Bayaz und der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Frank Mentrup, unterstrichen die Bedeutung der Digital Hub Initiative für die Förderung von Start-ups und technologischen Innovationen in Deutschland.
Start-ups im Rampenlicht, Innovationen im Fokus
Zehn der innovativsten Start-ups aus ganz Deutschland pitchten in zwei Kategorien: dem de:hub Award und dem neuen AI Award, der speziell die Relevanz von KI-Technologien hervorhob.
Dr. Robert Habeck sagte: „Ich freue mich, wieder einmal bei der Pitch-Night zu sein und spannende Start-ups kennenzulernen. Wir erleben eine große Transformation, die den traditionellen Industriestandort Deutschland und unsere Art zu leben auf Dauer verändert. Hierfür brauchen wir die innovativen und disruptiven Ideen der Start-ups, insbesondere auch im Bereich KI als Schlüsseltechnologie der Zukunft.“
Der Landesfinanzminister Dr. Danyal Bayaz betonte: „Baden-Württemberg ist die Forschungsabteilung der Bundesrepublik. Nirgendwo sonst in ganz Europa wird mehr Geld in Forschung und Entwicklung investiert. Die Pitch Night bietet die ideale Gelegenheit, die Arbeit der Start-ups sichtbar zu machen und mit innovativen Ideen mutig nach vorne zu schauen.“
Neben den Pitches gab es Impulsvorträge, Paneldiskussionen und reichlich Gelegenheit zum Networking mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
„Karlsruhe ist ein Standort, der Transformation und Innovation lebt, weshalb wir uns freuen, Gastgeberstadt der Pitch Night 2025 zu sein.“, so Dr. Frank Mentrup.
Karlsruhe als führendes Zentrum für angewandte Künstliche Intelligenz
Die Wahl Karlsruhes für die diesjährige Pitch Night unterstreicht die Stadt als führendes Zentrum für angewandte Künstliche Intelligenz in Deutschland, mit einer starken Forschungskultur und einem breiten Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft und Start-ups.
„Die bundesweite Pitch Night hat gezeigt, welches Potenzial in der deutschen Innovationsszene steckt. Karlsruhe als Standort des Digital Hub angewandte KI bietet die ideale Bühne und unterstreicht die Rolle von Karlsruhe und Baden-Württemberg als Innovationsbeschleuniger Deutschlands“, sagte Gennadi Schermann, Geschäftsführer der DIZ | Digitales Innovationszentrum GmbH, die den de:hub Karlsruhe koordiniert.
Hub Talks – Eine Interviewreihe zur digitalen Transformation
DIZ | 04.06.2025

Lassen Sie sich inspirieren von unseren Expertengästen aus den baden-württembergischen Digital Hubs und den Themenschwerpunkten der sieben Episoden:
- Thomas Nothacker vom Digital Hub Region Rutesheim (ReDiKo) spricht über die Rolle der Digitalisierung im Handwerk und wie VR-Technologien Betriebe unterstützen können.
- Alexander Nikolaus vom Digital Hub Ulm | Alb-Donau | Biberach | Neu-Ulm erläutert, wie kleine und mittlere Unternehmen von Online-Marketing und Change Management profitieren können und welche Herausforderungen dabei auftreten.
- Peter Schmidt vom Digital Hub Ostwürttemberg (digiZ) thematisiert die wachsende Bedeutung der Cybersicherheit für mittelständische Unternehmen und die Unterstützung, die der Digital Hub in diesem Bereich bietet.
- Niklas Rauber und Anja Busch vom Digital Hub Bruchsal/Walldorf (HubWerk01) diskutieren die konkreten Herausforderungen der digitalen Transformation und die Vorteile von Coworking Spaces für innovative Unternehmen.
- Sebastian Felzmann vom de:hub Karlsruhe für angewandte Künstliche Intelligenz gibt Einblicke in die Herausforderungen und den Mehrwert von KI sowie die Rolle von Extended Reality.
- Claus Hoffmann vom Digital Hub Region Stuttgart (ZD.BB) spricht über häufige Fehler bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft für Unternehmen.
- Fenja Henninger und Sophie Krimmer von den futurelabs in Lauda, Konsortialpartner im Digital Hub Heilbronn-Franken, erläutern die Ziele ihres Hubs und die Motivation hinter der Entwicklung ihrer Community-App.
Jede Episode bietet wertvolle Einblicke und praktische Tipps für Unternehmen, die sich auf den Weg der Digitalisierung begeben möchten oder sich auf diesem Weg befinden. Die Interviews sind eine hervorragende Gelegenheit, um von den Erfahrungen der Expertinnen und Experten zu lernen und zu verstehen, wie die Digital Hubs in Baden-Württemberg Unternehmen unterstützen können, um in der digitalen Welt erfolgreich zu sein.
Schauen Sie rein und erhalten Sie Einblicke in die digitale Transformation!
Die Interviewreihe der Digital Hubs entstand durch die DIZ | Digitales Innovationszentrum GmbH im Rahmen des Vernetzungsauftrags des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.