"MAN MUSS NICHT UNBEDINGT DER ERSTE SEIN, ES REICHT, WENN MAN BESSERES ZU BIETEN HAT."
HASSO PLATTNER
DIZ | 17.10.2025
AIxIA 2025 bringt Europa zusammen – vom Reden zum Machen mit angewandter KI
Die Deutsch-Französische KI-Konferenz überzeugt bereits zum sechsten Mal mit rund 250 Teilnehmenden, über 30 Sprecher:innen, 6 Sessions, 2 Panels und 2 Keynotes – Grußworte aus Berlin, Paris, Brüssel sowie den Regionen Baden-Württemberg und Grand Est.
DIZ | 04.08.2025
6. deutsch-französische KI-Konferenz AIxIA findet in Karlsruhe statt
Am 14. Oktober 2025 findet im Smart Production Park Karlsruhe die sechste Ausgabe der renommierten „Franco German AI Conference“ AIxIA 2025 unter dem Motto „Beyond Intelligence – The Next Era of AI“ statt. Die Konferenz bringt führende Expert:innen aus Wirtschaft, Forschung, Politik und Tech-Start-ups aus Deutschland und Frankreich zusammen, um die nächste Ära der Künstlichen Intelligenz zu gestalten.
DIZ | 04.06.2025
Hub Talks – Eine Interviewreihe zur digitalen Transformation
Wir freuen uns, die Interviewreihe HubTalks zu präsentieren, in der sieben Digital Hubs aus dem Digital Hub-Netzwerk Baden-Württemberg spannende Einblicke in die Welt der digitalen Transformation bieten. In dieser Reihe stellen die Digital Hubs ihre Angebote vor und beleuchten, wie sie Unternehmen dabei unterstützen, die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern.
Künstliche Intelligenz, mehr als nur ein Chatbot - Die regionalen KI-Labs BW ziehen eine positive Bilanz für das Jahr 2023
DIZ | 02.05.2024
Das Feld der KI erlebt derzeit dank generativer Software wie ChatGPT einen regelrechten Boom. KI ist allerdings mehr als nur ein Chatbot, der Witze erzählen kann. Die regionalen KI-Labs in Baden-Württemberg - gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus - leisten einen entscheidenden Beitrag, um Unternehmen im Bundesland für die vielfältigen Potenziale von KI zu sensibilisieren.
Die jüngste Erhebung von Erfolgskennzahlen für das Jahr 2023 verdeutlicht die Wirksamkeit ihrer Arbeit: Mit praxisorientierten Angeboten und zielgruppenrelevanten Veranstaltungen erreichten die KI-Labs mehr als 2000 Unternehmen im Bundesland. Die KI-Labs haben sich über die letzten Jahre als kompetente, neutrale Anlaufstelle in Ihrer Region etabliert. Von KI-Workshops über Netzwerktreffen bis hin zu individuellen Beratungssitzungen und Pilotprojekten bieten die KI-Labs eine breite Palette an Möglichkeiten.
Gemeinsam mit den Unternehmen gehen die KI-Labs den entscheidenden Fragen nach:
- "Wo und wie kann KI in meinem Unternehmen eingesetzt werden?",
- "Welche konkreten Vorteile bietet der Einsatz von KI?",
- "Mit welchen Partnern kann ein KI-Projekt erfolgreich umgesetzt werden?".
Im Jahr 2023 wurden insgesamt 60 KI-Projekte initiiert, die je nach Bedarf und Komplexität zwischen zwei Wochen und 14 Monaten liefen. Als neutrale Anlaufstelle stehen die KI-Labs den Unternehmen mit maßgeschneiderten Lösungen und einem breiten Spektrum an Fachwissen zur Seite, um den individuellen Anforderungen gerecht zu werden.
Die KI-Labs fungieren dabei nicht nur als Vermittler, sondern auch als Katalysator für die Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen und Technologien. Durch die Zusammenführung von Expertise aus verschiedenen Bereichen und die Schaffung von Raum für kreative Lösungsansätze tragen sie maßgeblich zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg bei.
Mehr Informationen zu den KI-Labs findet ihr hier
Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus