DIZ-News

DIZ | 25.02.2025

Edda hilft: Der digitale Wegweiser durch den Fördermitteldschungel

Der EDIH-AICS launcht seinen neuen Fördermittelfinder Edda hilft! In wenigen Klicks erhalten Unternehmen eine Übersicht über Förderprogramme, die zu ihren Innovationsideen passen. Ergänzt wird der Finder mit dem Know-how von Expertinnen und Experten, die Unternehmen dabei helfen, ihre Chancen optimal zu nutzen.

DIZ | 14.01.2025

Karlsruhe im KI-Fieber: Pitch Night der de:hub Initiative ein voller Erfolg für Baden-Württemberg

Karlsruhe, 13. Januar 2025 – Die sechste Pitch Night der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) brachte gestern Abend über 800 Teilnehmende aus ganz Deutschland nach Karlsruhe, an den Standort des nationalen Digital Hub/de:hub angewandte Künstliche Intelligenz (KI).

Die Veranstaltung stand unter dem diesjährigen Schwerpunkt „Künstliche Intelligenz“. Hochrangige Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik darunter Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck, baden-württembergischer Landesfinanzminister Dr. Danyal Bayaz und der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Frank Mentrup, unterstrichen die Bedeutung der Digital Hub Initiative für die Förderung von Start-ups und technologischen Innovationen in Deutschland.

Start-ups im Rampenlicht, Innovationen im Fokus

Zehn der innovativsten Start-ups aus ganz Deutschland pitchten in zwei Kategorien: dem de:hub Award und dem neuen AI Award, der speziell die Relevanz von KI-Technologien hervorhob.

Dr. Robert Habeck sagte: „Ich freue mich, wieder einmal bei der Pitch-Night zu sein und spannende Start-ups kennenzulernen. Wir erleben eine große Transformation, die den traditionellen Industriestandort Deutschland und unsere Art zu leben auf Dauer verändert. Hierfür brauchen wir die innovativen und disruptiven Ideen der Start-ups, insbesondere auch im Bereich KI als Schlüsseltechnologie der Zukunft.“

Der Landesfinanzminister Dr. Danyal Bayaz betonte: „Baden-Württemberg ist die Forschungsabteilung der Bundesrepublik. Nirgendwo sonst in ganz Europa wird mehr Geld in Forschung und Entwicklung investiert. Die Pitch Night bietet die ideale Gelegenheit, die Arbeit der Start-ups sichtbar zu machen und mit innovativen Ideen mutig nach vorne zu schauen.“

Neben den Pitches gab es Impulsvorträge, Paneldiskussionen und reichlich Gelegenheit zum Networking mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

„Karlsruhe ist ein Standort, der Transformation und Innovation lebt, weshalb wir uns freuen, Gastgeberstadt der Pitch Night 2025 zu sein.“, so Dr. Frank Mentrup.

Karlsruhe als führendes Zentrum für angewandte Künstliche Intelligenz

Die Wahl Karlsruhes für die diesjährige Pitch Night unterstreicht die Stadt als führendes Zentrum für angewandte Künstliche Intelligenz in Deutschland, mit einer starken Forschungskultur und einem breiten Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft und Start-ups.

„Die bundesweite Pitch Night hat gezeigt, welches Potenzial in der deutschen Innovationsszene steckt. Karlsruhe als Standort des Digital Hub angewandte KI bietet die ideale Bühne und unterstreicht die Rolle von Karlsruhe und Baden-Württemberg als Innovationsbeschleuniger Deutschlands“, sagte Gennadi Schermann, Geschäftsführer der DIZ | Digitales Innovationszentrum GmbH, die den de:hub Karlsruhe koordiniert.

DIZ | 02.05.2024

Künstliche Intelligenz, mehr als nur ein Chatbot - Die regionalen KI-Labs BW ziehen eine positive Bilanz für das Jahr 2023

Das Feld der KI erlebt derzeit dank generativer Software wie ChatGPT einen regelrechten Boom. KI ist allerdings mehr als nur ein Chatbot, der Witze erzählen kann. Die regionalen KI-Labs in Baden-Württemberg - gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus - leisten einen entscheidenden Beitrag, um Unternehmen im Bundesland für die vielfältigen Potenziale von KI zu sensibilisieren.

 

Die jüngste Erhebung von Erfolgskennzahlen für das Jahr 2023 verdeutlicht die Wirksamkeit ihrer Arbeit: Mit praxisorientierten Angeboten und zielgruppenrelevanten Veranstaltungen erreichten die KI-Labs mehr als 2000 Unternehmen im Bundesland. Die KI-Labs haben sich über die letzten Jahre als kompetente, neutrale Anlaufstelle in Ihrer Region etabliert. Von KI-Workshops über Netzwerktreffen bis hin zu individuellen Beratungssitzungen und Pilotprojekten bieten die KI-Labs eine breite Palette an Möglichkeiten.

 

Gemeinsam mit den Unternehmen gehen die KI-Labs den entscheidenden Fragen nach:

  • "Wo und wie kann KI in meinem Unternehmen eingesetzt werden?",
  • "Welche konkreten Vorteile bietet der Einsatz von KI?",
  • "Mit welchen Partnern kann ein KI-Projekt erfolgreich umgesetzt werden?".

 

Im Jahr 2023 wurden insgesamt 60 KI-Projekte initiiert, die je nach Bedarf und Komplexität zwischen zwei Wochen und 14 Monaten liefen. Als neutrale Anlaufstelle stehen die KI-Labs den Unternehmen mit maßgeschneiderten Lösungen und einem breiten Spektrum an Fachwissen zur Seite, um den individuellen Anforderungen gerecht zu werden.

Die KI-Labs fungieren dabei nicht nur als Vermittler, sondern auch als Katalysator für die Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen und Technologien. Durch die Zusammenführung von Expertise aus verschiedenen Bereichen und die Schaffung von Raum für kreative Lösungsansätze tragen sie maßgeblich zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg bei.

 

Mehr Informationen zu den KI-Labs findet ihr hier

 

Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus

Techtag-News

Menschen- und Roboterhände bilden zusammen eine Herzform. KI und menschliches Kollaborationskonzept, KI-Connect

techtag | 08.05.2025

KI-Connect 2025: Austausch trifft Anwendung

Lesedauer ca. 3 MinutenAm 15. Mai ist es soweit – Karlsruhe wird erneut zum Knotenpunkt für KI-Innovation. Das Event des Kompetenzzentrums KARL bringt wieder Unternehmen, Forschende und Interessierte zusammen. „KI-Connect ist eine Initiative des Kompetenzzentrums KARL“, erklärt Sophia John, Projekt- und Community-Managerin im CyberForum und Öffentlichkeitsbeauftragte des vom BMBF geförderten Kompetenzzentrums. „Ziel des Kompetenzzentrums ist es, bei der […]
Portrait von Jean Pierre Berchez, Gründer und Geschäftsführer von SCRUMevents, das Unternehmen dabei unterstützt, Scrum und Agilität zu erlernen.

techtag | 07.05.2025

„Scrum und Agile sind oft nur Bullshit-Bingo. Und dann kann man es auch gleich lassen.“

Lesedauer ca. 5 Minuten Jean Pierre Berchez ist Gründer und Geschäftsführer von SCRUMevents, das Unternehmen dabei unterstützt, Scrum und Agilität zu erlernen. In Scrum sieht Jean Pierre Berchez kein Allheilmittel, sondern – richtig angewendet – eine zielführende Herangehensweise. Er veranstaltet, gemeinsam mit weiteren Partnern, bereits seit vielen Jahren den „Scrum Day“, eine zweitägige Konferenz rund um Scrum. Der Scrum […]
stehender Geschäftsmann, der verschiedene Grafiken des Unternehmens sieht. Internet der Dinge. Informations-und Kommunikationstechnologie. Digitale Transformation in der Finanzbranche

techtag | 05.05.2025

Digitale Transformation in der Finanzbranche: Strategien und Chancen

Lesedauer ca. 3 MinutenDie digitale Transformation hat in vielen Branchen längst Einzug gehalten – so auch in der Finanzwirtschaft. Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, ihre traditionellen Geschäftsprozesse durch digitale Innovationen zu ersetzen und sich so für die Zukunft zu rüsten. Doch was genau bedeutet die digitale Transformation für Finanzunternehmen? Und wie können Unternehmen die Digitalisierung gezielt nutzen, […]