Die KfW erweitert ihr Förderangebot in den Bereichen Innovation und Digitalisierung. Mit dem neuen KfW-Kredit für Wachstum werden Vorhaben von größeren mittelständischen Unternehmen im Bereich Innovation und Digitalisierung unterstützt. Finanziert werden innovative Vorhaben zur Erschließung neuer Märkte oder Kundengruppen oder zur deutlichen Intensivierung der Digitalisierung des Unternehmens. Das neue KfW-Programm ist Teil der Tech-Growth-Fund-Initiative der Bundesregierung, welche darauf abzielt, Unternehmen in der Wachstumsphase durch eine Erweiterung des staatlichen Finanzierungsinstrumentariums zu unterstützen.
Mit dem neuen KfW-Kredit für Wachstum ergänzt die KfW ihr bestehendes bankdurchgeleitetes standardisiertes Förderangebot um einen Baustein zur individuell strukturierten Finanzierung von Innovationen und Digitalisierungsmaßnahmen für größere Volumina. Während die bestehenden Förderprogramme mit Risikoübernahme der KfW sich an Unternehmen mit maximal 500 Mio. EUR Jahresumsatz richten, übernimmt die KfW mit diesem neuen Produkt anteilig Kreditrisiken von Partnerbanken auch für größere Mittelständler mit einem Jahresumsatz bis
2 Mrd. EUR. Mit diesem Angebot werden die häufig bestehenden Schwierigkeiten bei der Finanzierung von Innovations- und Digitalisierungsprojekten adressiert, da die Erfolgswahrscheinlichkeit von Innovations- und Digitalisierungsprojekten oft nur schwer vorausbestimmt werden kann.
Auch die Finanzierung von größeren Kreditvolumina wird erleichtert
Im Rahmen des neuen Förderprogramms beteiligt sich die KfW zu gleichen Konditionen an einer Fremdkapitalfinanzierung von einer oder mehreren Partnerbanken und übernimmt dabei im Rahmen einer Risikounterbeteiligung bis zu 70% der Risiken des Vorhabens. Die KfW wird die übernommenen Kreditrisiken nach Möglichkeit durch die Europäische Investitionsbank (EIB) im Rahmen einer 50%igen Garantie aus dem Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) absichern. EFSI ist eine tragende Säule des Investitionsplans für Europa (IPE), auch „Juncker-Plan“ genannt, in dem die EIB und die Europäische Kommission strategische Partner sind, und in dessen Rahmen die Finanzierungen der EU-Bank die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft stärken. Durch die breite Risikostreuung auf mehrere Partner im KfW-Kredit für Wachstum wird auch die Finanzierung von größeren Kreditvolumina erleichtert.
Größere Mittelständler sind Treiber von Digitalisierung und Innovation
Das für das inländische Fördergeschäft zuständige Vorstandsmitglied der KfW, Dr. Ingrid Hengster, sagt: „Größere Mittelständler sind die Treiber von Digitalisierung und Innovation in Deutschland. Sie setzen als „First Mover“ in wichtigen Zukunftsthemen Impulse auch für kleinere Unternehmen und spielen damit eine Schlüsselrolle für nachhaltiges Wachstum, Beschäftigung und langfristige Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Mit dem neuen KfW-Kredit für Wachstum leisten wir einen Beitrag, die nach wie vor bestehenden Schwierigkeiten bei der Finanzierung größerer Innovations- und Digitalisierungsinvestitionen zu überwinden.“
Quelle: KfW Bankengruppe