Zehn regionale Digital Hubs für Baden-Württemberg

Durch Kooperation, Vernetzung und Austausch sollen mit den Hubs digitale Innovationen in der gesamten Fläche des Landes vorangebracht werden. Darüber hinaus sollen die Digital Hubs als erste Anlaufstelle kleine und mittlere Unternehmen beim Einstieg in Digitalisierungsvorhaben unterstützen.
Folgende zehn regionale Digital Hubs wurden im Rahmen des Digitalgipfels 2018 - Wirtschaft 4.0 BW bekannt gegeben
[Projekttitel, Konsortialführung, geplanter Sitz]
- DIGI HUB Südbaden, Projektpartner Oberrhein – Gesellschaft für Projektentwicklung GmbH, Freiburg
- Digital Hub Bruchsal-Kraichgau, Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal GmbH, Bruchsal
- Digital Mountains, St. Georgener Technologiezentrum GmbH, St. Georgen
- DigitalHub kurpfalz@bw, Digital-Agentur Heidelberg GmbH, Heidelberg
- Digitalisierungsregion Ulm | Alb-Donau | Biberach, Industrie- und Handelskammer Ulm, Ulm
- Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg, Industrie- und Handelskammer Ostwürttemberg, Heidenheim
- DNS - DigitalHub Neckar-Alb und Sigmaringen, Industrie- und Handelskammer Reutlingen, Reutlingen
- Heilbronn-Franken Connected (hfcon), Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH, Künzelsau
- RESPOND - Steigerung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit durch personalisierte (kontextbasierte), digitale Produkte und Dienstleistungen, Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald GmbH, Calw
- ZD.BB – Zentrum für Digitalisierung Böblingen, Landratsamt Böblingen, Böblingen
Die ausgewählten Hub-Konsortien werden nun zügig ihre Förderanträge ausarbeiten, um die Hubs rasch an den Start zu bringen.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.