Fragen aufwerfen, vor allem aber die Antworten geben – das liefert die EFFEKTE-Reihe seit Juni 2022 bis zum EFFEKTEWissenschaftsfestival im Sommer 2023 mit Vorträgen und Diskussionen zu spannenden Wissenschaftsthemen. Immer am „Wissenschaftsdienstag“ präsentieren sich Hochschul- und Forschungseinrichtungen aus Karlsruhe und der Region und zeigen, dass sie mit ihrer Forschung am absoluten Puls der Zeit sind. Es geht um Rohstoffe, autonome Fahrräder, das Universum, der Umgang mit Information und Nachhaltigkeit.
Am 4. April geht es um die Flut an Informationen. Nie war mehr Information vorhanden als heute. Genau deshalb sind wir aber auch anfällig für Wahrnehmungsverzerrungen – mit fatalen Folgen. Jan Michael Rasismus, Leiter des Eye Tracking Labors an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe, gibt spannende Einblicke in die Erkenntnisse der Wahrnehmungspsychologie und der Neurowissenschaften. Die aktive Teilhabe an der Forschung von Bürgerinnen und Bürgern steht im Mittelpunkt der Plattform wir-forschen-digital. Prof. Dr. Alexander Mädche vom Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing des KIT präsentiert die ersten Ergebnisse aus der Pilotstudie Wohlbefinden, Arbeit und Bildung zuhause. Per Virtual Reality-Brille in die Welt der Musik eintauchen – das können die Zuhörenden beim Vortrag von Prof. Dr. Stefanie Steiner-Grage vom Institut für Musikinformatik und Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik.
Schauplatz der EFFEKTE-Reihe ist das Triangel Open Space.
Wissenschaftskommunikation am Kronenplatz in der Karlsruher Innenstadt.
Los geht es immer um 19:30 Uhr.
Der Eintritt ist frei
Den Flyer zu der EFFEKT-Reihe können Sie hier downloaden.
Die weiteren Veranstaltungen der EFFEKT-Reihe finden Sie im DIZ Veranstaltungskalender. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der offizielen Homepage der EFFEKT-Reihe: https://www.effekte-karlsruhe.de/home/