Wandel durch Innovation.

 

Auf der Suche
nach Kooperationspartnern?

Lernen Sie unser Netzwerk kennen!

1 Spalte (col-xs-12)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren

2 Spalten (col-xs-12 col-md-6)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren

2 Spalten (col-xs-12 col-md-6)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren

3 Spalten (col-xs-12 col-md-4)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren

3 Spalten (col-xs-12 col-md-4)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren

3 Spalten (col-xs-12 col-md-4)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren

4 Spalten (col-xs-12 col-md-3)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren

4 Spalten (col-xs-12 col-md-3)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren

4 Spalten (col-xs-12 col-md-3)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren

4 Spalten (col-xs-12 col-md-3)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren

Wirtschaft

Entwicklung von Maßnahmen für die Digitalisierung der Wirtschaft in Baden-Württemberg

Politik

Beratung der baden-württembergischen Landesregierung in Fragen der Digitalen Transformation

Gesellschaft

Sensibilisierung der Bevölkerung für die Herausforderungen der digitalen Transformation

Wissenschaft

Technologietransfer von Wissenschaft und Forschung in die unternehmerische Praxis

Wirtschaft: digital. souverän.

Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft beruht auf den starken industriellen Branchen und dem stabilen Mittelstand. Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es wichtig, sich den Herausforderungen der Digitalisierung zu stellen. Das DIZ unterstützt Unternehmen bei der der Digitalen Transformation.

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat deshalb 2015 den ersten Anstoß zum DIZ | Digitales Innovationszentrum gegeben. Seither bringt das DIZ die Digitale Transformation im Land voran und unterstützt auf der einen Seite insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) durch spezifische Angebote in ihrem Digitalisierungsbestreben. Auf der anderen Seite arbeitet das DIZ eng mit Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand zusammen in gemeinsamen Projekten wie KI-Transfer BW, Digitales Hubnetzwerk BW und Digital Hub für Angewandte KI um die Digitalisierung in die Fläche zu bringen

Als unabhängige Anlaufstelle begleitet das DIZ den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Souveränität und hilft dabei, Wertschöpfungsketten nachhaltig in die digitale Welt zu überführen. Digitalisierung und IT-Sicherheit sind die herausragenden Themenfelder des DIZ.

Wer wir sind.

Als neutrale Innovationsagentur initiiert und koordiniert das DIZ | Digitales Innovationszentrum GmbH zukunftsweisende Projekte und strategische Initiativen mit nationalem und internationalem Fokus für Unternehmen, Forschung, Verwaltung und Politik mit besonderer technologischer Ausrichtung auf die Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz (KI).

 

Gesellschafter des DIZ | Digitales Innovationszentrum GmbH:

Gestalten Sie den digitalen Wandel mit!

Radikale Veränderungen, neuartige Entwicklungen und innovative Produkte und Dienstleistungen. Sind Sie darauf vorbereitet? Die Digitalisierung hat schon längst alle Branchen durchdrungen. Die Art und Weise, wie wir zukünftig produzieren, arbeiten und leben, wird grundlegend verändert.

Sie würden Ihr Unternehmen gerne digitalisieren, aber wissen nicht, wo Sie damit anfangen sollen? Sie befinden sich mitten in digitalen Prozessen und stecken fest? Sie sind bereits digital im Land unterwegs und möchten Partnern, Kunden und Interessierten gerne Wissen weitergeben?

Informieren Sie sich jetzt über die unterschiedlichen Angebote und identifizieren Sie Ihre eigene Rolle bei der Digitalen Transformation in Baden-Württemberg. Wir freuen uns auf Sie!

Sensibilisieren

Den Wissenstransfer durch Veranstaltungen, Vorträge und Success Stories von „Digitalen Pionieren“ verstärken. Inspiration, Austausch und Best Practice Beispiele sollen dazu dienen, digitale Chancen aufzuzeigen und diese in Potentiale umzuwandeln.

Unterstützen

Das DIZ unterstützt Unternehmen mit Erstanalysen, Studien zur Digitalisierung und weiteren konkreten Angeboten. Durch Expertenwissen unserer Partner profitieren Unternehmen bei Digitalisierungsprojekten von für sie passenden Maßnahmen.

Vernetzen

Starke Vernetzung regional und darüber hinaus. Angestrebt sind stetig weiter wachsende Kooperationen und Dialoge, um Kompetenzen zum Thema Digitalisierung zu vermitteln und gemeinsam den digitalen Wandel zu gestalten.

Unsere Ziele als Drehscheibe für Wirtschaft und Politik

Das DIZ verfolgt diese Ziele als neutrale Institution, die den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Souveränität begleitet, d.h. Anregungen schafft und KMU die Relevanz einer Digitalisierung aufzeigt. Dies geschieht unter anderem durch die Förderung neuer, digitaler Geschäftsmodelle, Entwicklung neuer Kooperationsformen und Hilfestellungen, um ganze Wertschöpfungsketten nachhaltig in die digitale Welt zu überführen.

Wirtschaft unterstützen

Entwicklung von Maßnahmen zur Digitalisierung und Vernetzung der Wirtschaft in Baden-Württemberg.

Politik beraten

Unterstützung der Landesregierung durch Handlungsempfehlungen und Fachwissen als Kompetenzzentrum.

Gesellschaft sensibilisieren

Einbeziehung der Bürger in die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung.

Wissenschaft stärken

Übertragung der Wissenschaft als Treiber der Digitalisierung in die Wirtschaft.

Unser Team

Treten Sie in den direkten Kontakt mit uns. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Gennadi Schermann

Geschäftsführung
schermann@diz-bw.de

Alexander Knoblich

Assistenz Geschäftsführung / Buchhaltung
invoice@diz-bw.de

Alexandra Krumm

Project and Community Manager
krumm@diz-bw.de

Christoph Ziegler

Senior Business Development Manager
ziegler@diz-bw.de

Jennifer Kunz

Marketing and Event Manager
kunz@diz-bw.de

Samira Dahl

Project and Community Manager
dahl@diz-bw.de

Werde Teil unseres Teams!

Du hast Lust, in einem jungen Unternehmen und einem dynamischen Team zu arbeiten? Du suchst ein tolles Umfeld, in dem Du Dich weiterentwickeln und einbringen kannst? Und vorallem: Du willst die Digitale Transformation anhand von einschlägigen Projekten voranbringen? Dann bewirb dich jetzt auf unsere ausgeschriebenen Stellen.

Marketing- und Event Manager (m/w/d)

Karlsruhe | Teil- und Vollzeit bzw. als Tandem | ab sofort | vorerst befristet bis 31.01.2026 mit Option auf Verlängerung

Download Stellenanzeige (PDF)

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann sende uns deinen aktuellen Lebenslauf per E-Mail mit Angabe deines möglichen Starttermins und deiner Gehaltsvorstellung an bewerbung@diz-bw.de

Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

Ein Auszug aus unserem Themenportfolio:

IT-Security

IT-Security hat die Aufgabe, Unternehmen und deren Werte (Know-how, Unternehmens-, Personen- sowie Kunden- und Personaldaten usw.) vor Hackern und Datenräubern zu schützen und wirtschaftliche Schäden, die durch Verletzung von Vertraulichkeit, Manipulationen, Störungen der Hardware und Verfügbarkeit der Systeme zu verhindern. (Quelle: netsecure-it.de)

Themenbeispiele:

  • Herausforderungen in der IT-Security
  • IT- Sicherheitsanalyse
  • Live Hacking
  • Cyberkriminalität
  • Penetrationstests
  • Prävention- und Schutzmaßnahmen in der IT-Security

Big Data

Unternehmen sehen sich mit einem rapiden Anstieg des Datenvolumens konfrontiert. Ursachen dafür sind ein ganzes Bündel von Technologien - Sensorik, RFID, Ambient Intelligence, Smartphones usw. So manches Unternehmen verarbeitet täglich Daten im dreistelligen Terabyte-Bereich. (Quelle: BITKOM)

Themenbeispiele:

  • Smart Data
  • Mobile Technologien Multi Cloud Architektur
  • Sensor Intelligence
  • Datenschutz / IT-Sicherheit
  • Wearables
  • Ambient Assisted Living

Blockchain

Bekannt vor allem als Basistechnologie der digitalen Währung Bitcoin, wird ihr das Potenzial zugesprochen, ganze Wirtschaftszweige zu verändern. Neben den Anwendungsmöglichkeiten im Finanzsektor, bietet die Blockchain- Technologie dabei weitere innovative Einsatzszenarien. (Quelle: Netzwerk IT+Medien)

Themenbeispiele:

  • Bitcoins
  • Sicherheit im Zahlungsverkehr
  • Einsatzgebiete Blockchain
  • Disruptive Geschäftsmodelle
  • Auswirkungen und Entwicklung

Sharing Economy

Unter der Sharing Economy versteht man das systematische Ausleihen von Gegenständen und gegenseitige Bereitstellen von Räumen und Flächen, insbesondere durch Privatpersonen und Interessengruppen. Im Mittelpunkt steht die Collaborative Consumption, der Gemeinschaftskonsum. (Quelle: Gabler Wirtschaftslexikon)

Themenbeispiele:

  • Plattformökonomie
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeitsmodelle
  • Verleihplattform
  • Share Economy als Treiber des digitalen Wandels

Arbeiten 4.0

Arbeiten 4.0 beschreibt nicht die heutige Normalität in den Betrieben. Vielmehr zeigt Arbeiten 4.0 neue Perspektiven und Gestaltungschancen in der Zukunft auf. Die wachsende Vernetzung und zunehmende Kooperation von Mensch und Maschine ändert nicht nur die Art, wie wir produzieren, sondern schafft auch ganz neue Produkte und Dienstleistungen. (Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

Themenbeispiele:

  • Mobiler Arbeitsplatz
  • Arbeitsplatz 4.0
  • Change Management
  • Moderne Arbeitsstile
  • Digitalisierung in der Arbeitswelt

User Experience

Die User Experience (UX) bezeichnet das Nutzungserlebnis eines bestimmten Produkts. Sie spiegelt Erfahrungen sowie auch Empfindungen und Gefühle einer Person während der Benutzung eines Produktes wider. User Experience bezeichnet allgemein sämtliche Verhaltensweisen und Gefühle einer Person, die diese zu einem bestimmten Produkt hat. (Quelle: Gründerszene)

Themenbeispiele:

  • Eyetracking
  • Projektmanagement
  • Design Studio
  • Apps
  • Produkt- und Serviceentwicklung

Gamification

Geschickt eingesetzt bietet Gamification Unternehmen und Start-ups mehrere Chancen: Zum einen kann mit Hilfe von Gamification die interne Leistungen der Mitarbeiter verbessert und zum anderen die Interaktionsraten der Kunden mit den eigenen Produkt optimiert werden. (Quelle: fuer-gruender.de)

Themenbeispiele:

  • Digitale Erlebniswelten
  • Serious Games
  • Gamification in Geschäftsprozessen
  • Games in Business Software
  • Social Gaming
  • Markenimage und Kundenbindung durch Gamification-Kampagnen

3D Visualisierung

Moderne 3D-Simulations- und -Visualisierungstechniken eignen sich hervorragend dafür, typische Produktentwicklungsprobleme wie geringe Flexibilität, lange Entwicklungszeiten, Kommunikationsmängel und viele Iterationszyklen in den Griff zu bekommen. (Quelle: Virtual Dimension Center Fellbach)

Themenbeispiele:

  • 3D Druck
  • Disruptive 3D Drucktechnologien
  • Virtual Reality
  • Robotik
  • Mensch-Maschinen-Interaktion
  • Mikrofabrikation
  • Simulationsbasierte 3D Technologien

Laufende Projekte

 

Digital Hub für angewandte Künstliche Intelligenz Karlsruhe

Koordinierungsstelle Digital Hubs BW

 

Sie möchten sich mit digitalen Geschäftsmodellen befassen? Sie suchen nach Lösungen für Cybersicherheit in Ihrem Unternehmen oder interessieren sich für den Einsatz von KI in Ihren Produkten und Prozessen?

Die Digital Hubs sind in diesen sowie in vielen anderen Themenbereichen Ihre Anlaufstellen vor Ort für Ihre Herausforderungen. Erkunden Sie die Themenschwerpunkte der Digital Hubs in der folgenden Übersicht.

Sie sind auf der Suche nach Kooperationspartnern vor Ort? Sie benötigen Räumlichkeiten und technische Infrastruktur? Die regionalen Digital Hubs unterstützen Sie bei Ihrem Digitalisierungsvorhaben.

KI-Transfer BW (Vernetzungsstelle der KI-Labs Baden-Württemberg)

Erfolgreich abgeschlossene Projekte

Vernetzung mit Frankreich

Stimmungsbildumfrage

DIZ-News

DIZ | 04.06.2025

Hub Talks – Eine Interviewreihe zur digitalen Transformation

Wir freuen uns, die Interviewreihe HubTalks zu präsentieren, in der sieben Digital Hubs aus dem Digital Hub-Netzwerk Baden-Württemberg spannende Einblicke in die Welt der digitalen Transformation bieten. In dieser Reihe stellen die Digital Hubs ihre Angebote vor und beleuchten, wie sie Unternehmen dabei unterstützen, die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern.

DIZ | 25.02.2025

Edda hilft: Der digitale Wegweiser durch den Fördermitteldschungel

Der EDIH-AICS launcht seinen neuen Fördermittelfinder Edda hilft! In wenigen Klicks erhalten Unternehmen eine Übersicht über Förderprogramme, die zu ihren Innovationsideen passen. Ergänzt wird der Finder mit dem Know-how von Expertinnen und Experten, die Unternehmen dabei helfen, ihre Chancen optimal zu nutzen.

DIZ | 14.01.2025

Karlsruhe im KI-Fieber: Pitch Night der de:hub Initiative ein voller Erfolg für Baden-Württemberg

Karlsruhe, 13. Januar 2025 – Die sechste Pitch Night der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) brachte gestern Abend über 800 Teilnehmende aus ganz Deutschland nach Karlsruhe, an den Standort des nationalen Digital Hub/de:hub angewandte Künstliche Intelligenz (KI).

Die Veranstaltung stand unter dem diesjährigen Schwerpunkt „Künstliche Intelligenz“. Hochrangige Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik darunter Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck, baden-württembergischer Landesfinanzminister Dr. Danyal Bayaz und der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Frank Mentrup, unterstrichen die Bedeutung der Digital Hub Initiative für die Förderung von Start-ups und technologischen Innovationen in Deutschland.

Start-ups im Rampenlicht, Innovationen im Fokus

Zehn der innovativsten Start-ups aus ganz Deutschland pitchten in zwei Kategorien: dem de:hub Award und dem neuen AI Award, der speziell die Relevanz von KI-Technologien hervorhob.

Dr. Robert Habeck sagte: „Ich freue mich, wieder einmal bei der Pitch-Night zu sein und spannende Start-ups kennenzulernen. Wir erleben eine große Transformation, die den traditionellen Industriestandort Deutschland und unsere Art zu leben auf Dauer verändert. Hierfür brauchen wir die innovativen und disruptiven Ideen der Start-ups, insbesondere auch im Bereich KI als Schlüsseltechnologie der Zukunft.“

Der Landesfinanzminister Dr. Danyal Bayaz betonte: „Baden-Württemberg ist die Forschungsabteilung der Bundesrepublik. Nirgendwo sonst in ganz Europa wird mehr Geld in Forschung und Entwicklung investiert. Die Pitch Night bietet die ideale Gelegenheit, die Arbeit der Start-ups sichtbar zu machen und mit innovativen Ideen mutig nach vorne zu schauen.“

Neben den Pitches gab es Impulsvorträge, Paneldiskussionen und reichlich Gelegenheit zum Networking mit Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

„Karlsruhe ist ein Standort, der Transformation und Innovation lebt, weshalb wir uns freuen, Gastgeberstadt der Pitch Night 2025 zu sein.“, so Dr. Frank Mentrup.

Karlsruhe als führendes Zentrum für angewandte Künstliche Intelligenz

Die Wahl Karlsruhes für die diesjährige Pitch Night unterstreicht die Stadt als führendes Zentrum für angewandte Künstliche Intelligenz in Deutschland, mit einer starken Forschungskultur und einem breiten Netzwerk aus Wirtschaft, Wissenschaft und Start-ups.

„Die bundesweite Pitch Night hat gezeigt, welches Potenzial in der deutschen Innovationsszene steckt. Karlsruhe als Standort des Digital Hub angewandte KI bietet die ideale Bühne und unterstreicht die Rolle von Karlsruhe und Baden-Württemberg als Innovationsbeschleuniger Deutschlands“, sagte Gennadi Schermann, Geschäftsführer der DIZ | Digitales Innovationszentrum GmbH, die den de:hub Karlsruhe koordiniert.

Techtag-News

Rückansicht einer Geschäftsfrau, die bei einem Meeting im Büro spricht. Weibliche Managerin, die ein Meeting mit ihrem Team im Sitzungssaal des Büros hat.

techtag | 01.07.2025

Leadership ist keine Frage des Titels – sondern des Übergangs.

Lesedauer ca. 4 MinutenWas brauchen Start-ups, wenn sie wachsen? Johannes Heinloth von der L-Bank erklärt im Interview, warum Führung zur Schlüsselkompetenz wird – und wie das Scale-up Leadership Programm Gründerinnen und Gründern den nötigen Rückenwind gibt.  Von Ariane Lindemann  Warum fördert die L-Bank das Scale-up Leadership Programm der CyberForum Akademie? Leadership ist ein zentrales Element beim Übergang eines […]
Gehirnform mit Gras und gelben Blüten, Symbolbild für Ökointelligenz

techtag | 25.06.2025

Megatrend Ökointelligenz: Nachhaltigkeit intelligent gestalten

Lesedauer ca. 4 MinutenÖkointelligenz verbindet Umweltbewusstsein mit Technologie, Wirtschaft und gesellschaftlicher Innovation – und wird so zum Schlüssel für nachhaltige Transformation. Wir haben genauer hingeschaut. Einfach gesagt, beschreibt der Begriff Ökointelligenz eine ganzheitliche Form des Denkens über Nachhaltigkeit, bei der ökologische, ökonomische und soziale Aspekte gemeinsam betrachtet werden. Geprägt wurde er durch den US-amerikanischen Psychologen und Autor Daniel […]
Header für die Kolumne Mind_IT mit Frank Roth

techtag | 23.06.2025

KI ist Chef: Warum die digitale Transformation im Top-Management beginnt

Lesedauer ca. 6 MinutenDie Künstliche Intelligenz (KI) hat sich zu einem der prägendsten Megatrends unserer Zeit entwickelt und verändert die Regeln in der digitalen Welt immer schneller. Unternehmen stehen vor vielfältigen Herausforderungen, nicht mehr die Frage, ob KI eingesetzt wird, sondern wie sie erfolgreich implementiert werden kann. Entgegen der landläufigen Meinung, KI sei primär eine technische Frage der […]

DIZ | 30.11.2023

(Re-)Connect des Digital Hub-Netzwerk Baden-Württemberg

Ein Netzwerk muss aktiv gelebt werden – Im Zuge des (Re-)Connect-Events am 9. November 2023 war das Digital Hub-Netzwerk Baden-Württemberg zu Gast beim digiZ | Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg in Heidenheim.

Auf dem historischen Werksgelände in Heidenheim trafen sich die zwölf bereits bestehenden und neuen regionalen Digital Hubs aus den beiden Förderrunden, die drei thematischen de:hubs sowie die zwei neu hinzugekommenen European Digital Innovation Hubs (EDIHs) im Land, die jeweils vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert wurden bzw. werden und gemeinsam das Digital Hub-Netzwerk Baden-Württemberg bilden. Das Netzwerktreffen in Heidenheim, an dem auch Vertreterinnen aus dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg teilnahmen, diente dem Wiedersehen, Kennenlernen, Vernetzen und Austausch.

Am Vormittag gab es informative Einblicke zu jedem Digital Hub hinsichtlich spezifischer Angebote, den bisherigen Erfolgen sowie aktuellen Herausforderungen. Im Zuge dessen betonte Verena Schneider, Referentin für die Digitalisierung der Wirtschaft im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, das enorme Engagement aller Beteiligten hinsichtlich der Ausgestaltung und Umsetzung der Angebotsportfolios der jeweiligen Digital Hubs. Sie stellte die bisherigen Erfolge der Digital Hubs heraus und hob deren Wichtigkeit dafür hervor, dass KMU neue Digitalisierungsprojekte, auch gemeinsam mit anderen Akteuren, entwickeln und erproben können. Der Abschluss dieses ersten Teils der Veranstaltung lag beim Gastgeber, dem regionalen Digital Hub digiZ | Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg, mit einer Führung durch die Räumlichkeiten des Standorts Heidenheim des digiZ und des benachbarten, mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) geförderten Coworking Space Dock 33.

Im zweiten Teil des Tages ging es in Form eines World Café-Formats in den direkten Austausch. An den Thementischen wurden Ideen für zusätzliche Synergien und gemeinsame digitale Angebote gesammelt sowie der Austausch zu Erfahrungen und Wünsche vorgenommen.

Themen, die dabei im Fokus standen, sind:

  • Synergien bei den Aktivitäten und Services noch intensiver zu nutzen.
  • Die Vernetzung zwischen weiteren regionalen und themenspezifisch aktiven Akteuren weiter voranzutreiben und auszubauen.

  • Die Weiterentwicklung und Skalierung von bedarfsorientierten Angeboten und Formaten, um die Gestaltung der digitalen Transformation zu erleichtern und zu beschleunigen sowie den digitalen Wissenstransfer auszubauen.

Dieses gemeinsame Brainstorming im Digital Hub-Netzwerk hat deutlich gemacht, dass der Schlüssel zum Erfolg in der Kooperation zwischen verschiedenen Regionen und Stakeholdern liegt. “Wir als vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg beauftragter Vernetzungsdienstleister freuen uns über die Ergebnisse, die durch das Digital Hub-Netzwerk Baden-Württemberg in den letzten Jahren erzielt wurden. Besonders freut uns, auf dieser Grundlage nun aufzubauen und die digitale Transformation gemeinsam im landesweiten Netzwerk weiterhin mitgestalten zu können”, unterstrich Gennadi Schermann, Geschäftsführer der DIZ | Digitales Innovationszentrum GmbH, die im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg das Digital Hub-Netzwerk Baden-Württemberg koordiniert.

Solch regelmäßige und persönliche Treffen sind wichtig und unabdingbar für ein lebendiges Netzwerk. Dabei sollte der Blick nach außen nicht fehlen. Wie die Einblicke aus dem kurzen Report zur offiziellen Delegationsreise nach Kanada mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hofmeister-Kraut sowie der Austausch darüber zeigten, gibt es auch in Baden-Württemberg passende Ansatzpunkte und Expertise. Die Digital Hubs im Land, insbesondere die drei de:hubs und zwei EDIHs, spielen eine wichtige Rolle dabei, diese Aspekte auch überregional noch besser zum Tragen zu bringen.

Das gesamte Unterstützungsangebot und wie Sie mit dem für Sie passenden Digital Hub in Kontakt kommen, finden Sie unter www.digital-hubs-bw.de.

Über das Digital Hub-Netzwerk Baden-Württemberg:

Die 12 regionalen Digital Hubs, die drei thematischen de:hubs sowie die zwei European Digital Innovation Hubs (EDIHs) bilden das Digital Hub-Netzwerk Baden-Württemberg. In diesen Digitalisierungszentren treffen unterschiedlichste Kompetenzen, Disziplinen, Ideen, Technologien und Kreativität aufeinander. Als Anlaufstellen vor allem für Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unterschiedlicher Branchen bei Fragen zur Digitalisierung bieten sie die Möglichkeit, sich vor Ort über die Digitalisierung zu informieren und diese zu erleben sowie neue Ideen für digitale Projekte in Experimentierräumen zu entwickeln und zu erproben.

Das Digital Hub-Netzwerk Baden-Württemberg wird im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg von der DIZ | Digitales Innovationszentrum GmbH betreut. www.digital-hubs-bw.de

DIZ | 16.10.2023

EDIH-AICS: eine sichere, nachhaltige und europäisch souveräne KI-Technologie

Der European Digital Innovation Hub applied Artificial Intelligence and Cybersecurity: für eine sichere, nachhaltige und europäisch souveräne KI-Technologie in Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung

Karlsruhe, 16.10.2023

Die Europäische Union (EU) baut seit Oktober 2022 ein Netz von European Digital Innovation Hubs (EDIHs) auf und Baden-Württemberg ist dabei! Mit dem Programm sollen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der öffentliche Sektor bei der digitalen Transformation unterstützt werden. Der European Digital Innovation Hub applied Artificial Intelligence and Cybersecurity (EDIH-AICS) ist einer von 16 EDIHs in Deutschland, die zwischen Ende 2022 und Mitte 2023 ihre Arbeit aufgenommen haben. Der EDIH-AICS wird sowohl von der EU als auch vom Land Baden-Württemberg mit einem Gesamtbudget von fast 6 Millionen Euro gefördert.

Das Projekt European Digital Innovation Hub applied Artificial Intelligence and Cybersecurity (EDIH-AICS) wurde im Rahmen der Ausschreibung DIGITAL-2021-EDIH-INITIAL-01 ausgewählt und wird mit Start zum 1. Februar 2023 für 36 Monate durchgeführt.

Künstliche Intelligenz (KI) und Cybersicherheit sind in der heutigen digitalen Welt aus verschiedenen Gründen von entscheidender Bedeutung für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Vom Schutz vor Cyberbedrohungen und, , der frühzeitigen Erkennung von Bedrohungen, dem Schutz von Daten und Kundenvertrauen, über die Automatisierung und Effizienzsteigerung sowie der Steigerung der Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Die Vision des EDIH-AICS ist daher eine sichere, nachhaltige und europäisch souveräne KI-Technologie in Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung auszubauen. Dabei bündelt EDIH-AICS die Stärken und langjährigen Erfahrungen der Akteure in der Region Karlsruhe und dem Land Baden-Württemberg, nämlich KI und Cybersicherheit in den Anwendungsfeldern Produktion (AI Engineering), Mobilität (Future Mobility), Energie (Zero Emission), Handel/Dienstleistungen (Sustainable Supply Chains/Business Models) und öffentliche Verwaltung (Innovationsprozesse & Digitale Bürgerbeteiligung).

Ergebnis ist ein umfassendes Paket an Dienstleistungen samt Infrastruktur für lokale, nationale und europäische KMU, Start-ups und Organisationen des öffentlichen Sektors, dazu gehören:

·       Experimentierräume und Workshops zum Testen von Innovationen vor der Investitionsentscheidungen (Test before Invest)

·       Angebote für den Erwerb und Ausbau von Kompetenzen (Skills & Training)

·       Möglichkeiten, um weitere Investitionen zu erhalten und an öffentlichen Förderprogrammen teilzunehmen (Support to find Investment)

·       Plattformen zur Schaffung eines starken Innovationsökosystems durch verschiedene Netzwerkaktivitäten und Kontaktanbahnungen (Innovation Ecosystem & Networking)

Koordiniert wird EDIH-AICS durch das FZI Forschungszentrum Informatik. Die Aktivitäten werden von zehn fachkundigen Partnern in Baden-Württemberg durchgeführt.

Zum Konsortium gehören: FZI Forschungszentrum Informatik (Koordinator), Steinbeis Europa Zentrum S2i GmbH, DIZ | Digitales Innovationszentrum GmbH, Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB), Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), CyberForum e.V., Hochschule Karlsruhe, Karlsruher Institut für Technologie, TechnologieRegion Karlsruhe GmbH, Region Nordschwarzwald Wirtschaftsförderung?

Zusätzlich sind dem EDIH-AICS weitere 106 starke Partner angeschlossen, um praxisnah und anwendungsorientiert fortschrittliche Produkte und Leistungen anzubieten.

Um diese Partner sowie weitere Stakeholder zusammenzubringen, fand am 5. Oktober 2023 im FZI House of Living Labs das erste öffentliche Event des EDIH-AICS statt. Im Fokus des Events standen insbesondere der Austausch über Möglichkeiten der Zusammenarbeit sowie das Entdecken von Synergien, um gemeinsam die Kernziele des EDIH-AICS – die Vernetzung, den Wissenstransfer sowie die Stärkung des Innovationsökosystems – zu erreichen.

Mehr Informationen zum EDIH-AICS sind erreichbar unter: www.edih-aics.eu

 

Projektkoordination:

FZI Forschungszentrum InformatiK
Haid-und-Neu-Str. 10-14
76131 Karlsruhe

edih@fzi.de

Hände, die Geldmünzen halten aus denen eine Pflanze wächst. Symbolbild für Fördergelder

techtag | 10.06.2025

Fördergeld für Zukunftsmacher:innen – Funding for future makers

Lesedauer ca. 12 Minutensee below for english version Innovation braucht Kapital – doch wer bezahlt eigentlich die Umsetzung guter Ideen? Gerade bei Schlüsseltechnologien wie Künstlicher Intelligenz und Cybersicherheit stehen Unternehmen oft vor der Frage: Wie lassen sich Zukunftsprojekte solide finanzieren? Genau hier setzt der European Digital Innovation Hub Applied Artificial Intelligence and CyberSecurity (EDIH-AICS) an. Er unterstützt Unternehmen […]
Digitale Währung, Tokenisierung

techtag | 05.06.2025

Im Wandel: Wie Tokenisierung die Finanzwelt verändert

Lesedauer ca. 3 MinutenDigitale Währungen verändern nicht nur den Zahlungsverkehr, sondern auch die Art, wie Unternehmen Kapital beschaffen und Nachhaltigkeit umsetzen. Tokenisierung, Blockchain-basierte Finanzierungen und ESG-orientierte Investitionsmodelle gewinnen an Bedeutung und prägen die Finanzwirtschaft der Zukunft. Tokenisierung als Türöffner für moderne Unternehmensfinanzierung Die Tokenisierung von Vermögenswerten zählt zu den zentralen Innovationen im Bereich der digitalen Finanztechnologien. Dabei werden […]

techtag | 04.06.2025

Feedback: Schlüssel zur Entwicklung

Lesedauer ca. 4 MinutenWann hast du das letzte Mal eine Rückmeldung erhalten, die nicht nur analysiert hat, was war, sondern dir auch konkrete Hinweise für dein zukünftiges Verhalten gegeben hat? In der heutigen Arbeitswelt wird Feedback oft als Pflichtübung betrachtet. Dabei ist es ein unverzichtbares Instrument für persönliche Weiterentwicklung, Unternehmenserfolg und langfristige Mitarbeiterbindung. Im Workshop „Kompetenzen zielsicher einschätzen […]
Dr. Ralph Lange von TRUMPF

techtag | 30.05.2025

Was KI-gesteuerte Robotik für den Mittelstand bedeutet

Lesedauer ca. 5 MinutenRoboter, die Sprache verstehen und eigenständig handeln? Für Dr. Ralph Lange keine Zukunftsvision mehr, sondern eine Entwicklung, die er genau verfolgt. Als Experte für KI und Robotik bei TRUMPF sieht er, wie künstliche Intelligenz die Industrie grundlegend verändert – und wie sogenannte Foundation Models klassische Lösungen in kurzer Zeit überholen. In der Eröffnungs-Keynote bei unserer […]

Fragen? Fragen!

Sie haben Fragen oder Anregungen? Sie möchten gerne Informationen rund um Digitalisierungsthemen erhalten? Nehmen Sie ganz einfach Kontakt mit uns auf.

Sprechen Sie uns an. Wir helfen gerne!

Mit Absendung Ihrer Daten erklären Sie Ihre Einwilligung darin, dass wir diese in dem in unseren Datenschutzhinweisen genannten Umfang (vgl. Kontaktformular und E-Mail Kontakt) zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten und Sie auf demselben Kommunikationsweg kontaktieren dürfen.

Überdies verarbeiten wir die Daten aufgrund berechtigten Interesses. Wir löschen die Daten, wenn Ihr Anliegen erkennbar endgültig erledigt ist, die Einwilligung widerrufen wird bzw. Sie wirksam der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten durch uns widersprechen.

Weitere Informationen dazu erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.