Digitale Transformation.
Für Baden-Württemberg.

 

Auf der Suche
nach Kooperationspartnern?

Lernen Sie unser Netzwerk kennen!

1 Spalte (col-xs-12)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren

2 Spalten (col-xs-12 col-md-6)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren

2 Spalten (col-xs-12 col-md-6)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren

3 Spalten (col-xs-12 col-md-4)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren

3 Spalten (col-xs-12 col-md-4)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren

3 Spalten (col-xs-12 col-md-4)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren

4 Spalten (col-xs-12 col-md-3)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren

4 Spalten (col-xs-12 col-md-3)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren

4 Spalten (col-xs-12 col-md-3)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren

4 Spalten (col-xs-12 col-md-3)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren

Wirtschaft

Entwicklung von Maßnahmen für die Digitalisierung der Wirtschaft in Baden-Württemberg

Politik

Beratung der baden-württembergischen Landesregierung in Fragen der Digitalen Transformation

Gesellschaft

Sensibilisierung der Bevölkerung für die Herausforderungen der digitalen Transformation

Wissenschaft

Technologietransfer von Wissenschaft und Forschung in die unternehmerische Praxis

Wirtschaft: digital. souverän.

Die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft beruht auf den starken industriellen Branchen und dem stabilen Mittelstand. Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es wichtig, sich den Herausforderungen der Digitalisierung zu stellen. Das DIZ unterstützt Unternehmen bei der der Digitalen Transformation.

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat deshalb 2015 den ersten Anstoß zum DIZ | Digitales Innovationszentrum gegeben. Seither bringt das DIZ die Digitale Transformation im Land voran und unterstützt auf der einen Seite insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) durch spezifische Angebote in ihrem Digitalisierungsbestreben. Auf der anderen Seite arbeitet das DIZ eng mit Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand zusammen in gemeinsamen Projekten wie KI-Transfer BW, Digitales Hubnetzwerk BW und Digital Hub für Angewandte KI um die Digitalisierung in die Fläche zu bringen

Als unabhängige Anlaufstelle begleitet das DIZ den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Souveränität und hilft dabei, Wertschöpfungsketten nachhaltig in die digitale Welt zu überführen. Digitalisierung und IT-Sicherheit sind die herausragenden Themenfelder des DIZ.

Wer wir sind.

Als neutrale Innovationsagentur initiiert und koordiniert das DIZ | Digitales Innovationszentrum GmbH zukunftsweisende Projekte und strategische Initiativen mit nationalem und internationalem Fokus für Unternehmen, Forschung, Verwaltung und Politik mit besonderer technologischer Ausrichtung auf die Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz (KI).

 

Gesellschafter des DIZ | Digitales Innovationszentrum GmbH:

Gestalten Sie den digitalen Wandel mit!

Radikale Veränderungen, neuartige Entwicklungen und innovative Produkte und Dienstleistungen. Sind Sie darauf vorbereitet? Die Digitalisierung hat schon längst alle Branchen durchdrungen. Die Art und Weise, wie wir zukünftig produzieren, arbeiten und leben, wird grundlegend verändert.

Sie würden Ihr Unternehmen gerne digitalisieren, aber wissen nicht, wo Sie damit anfangen sollen? Sie befinden sich mitten in digitalen Prozessen und stecken fest? Sie sind bereits digital im Land unterwegs und möchten Partnern, Kunden und Interessierten gerne Wissen weitergeben?

Informieren Sie sich jetzt über die unterschiedlichen Angebote und identifizieren Sie Ihre eigene Rolle bei der Digitalen Transformation in Baden-Württemberg. Wir freuen uns auf Sie!

Sensibilisieren

Den Wissenstransfer durch Veranstaltungen, Vorträge und Success Stories von „Digitalen Pionieren“ verstärken. Inspiration, Austausch und Best Practice Beispiele sollen dazu dienen, digitale Chancen aufzuzeigen und diese in Potentiale umzuwandeln.

Unterstützen

Das DIZ unterstützt Unternehmen mit Erstanalysen, Studien zur Digitalisierung und weiteren konkreten Angeboten. Durch Expertenwissen unserer Partner profitieren Unternehmen bei Digitalisierungsprojekten von für sie passenden Maßnahmen.

Vernetzen

Starke Vernetzung regional und darüber hinaus. Angestrebt sind stetig weiter wachsende Kooperationen und Dialoge, um Kompetenzen zum Thema Digitalisierung zu vermitteln und gemeinsam den digitalen Wandel zu gestalten.

Unsere Ziele als Drehscheibe für Wirtschaft und Politik

Das DIZ verfolgt diese Ziele als neutrale Institution, die den Mittelstand auf dem Weg in die digitale Souveränität begleitet, d.h. Anregungen schafft und KMU die Relevanz einer Digitalisierung aufzeigt. Dies geschieht unter anderem durch die Förderung neuer, digitaler Geschäftsmodelle, Entwicklung neuer Kooperationsformen und Hilfestellungen, um ganze Wertschöpfungsketten nachhaltig in die digitale Welt zu überführen.

Wirtschaft unterstützen

Entwicklung von Maßnahmen zur Digitalisierung und Vernetzung der Wirtschaft in Baden-Württemberg.

Politik beraten

Unterstützung der Landesregierung durch Handlungsempfehlungen und Fachwissen als Kompetenzzentrum.

Gesellschaft sensibilisieren

Einbeziehung der Bürger in die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung.

Wissenschaft stärken

Übertragung der Wissenschaft als Treiber der Digitalisierung in die Wirtschaft.

Unser Team

Treten Sie in den direkten Kontakt mit uns. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Gennadi Schermann

Geschäftsführung
schermann@diz-bw.de

Alexander Knoblich

Assistenz Geschäftsführung / Buchhaltung
invoice@diz-bw.de

Alexandra Krumm

Project and Community Manager
krumm@diz-bw.de

Christoph Ziegler

Senior Business Development Manager
ziegler@diz-bw.de

Jennifer Kunz

Marketing and Event Manager
kunz@diz-bw.de

Samira Dahl

Project and Community Manager
dahl@diz-bw.de

Werde Teil unseres Teams!

Du hast Lust, in einem jungen Unternehmen und einem dynamischen Team zu arbeiten? Du suchst ein tolles Umfeld, in dem Du Dich weiterentwickeln und einbringen kannst? Und vorallem: Du willst die Digitale Transformation anhand von einschlägigen Projekten voranbringen? Dann bewirb dich jetzt auf unsere ausgeschriebenen Stellen.

Marketing- und Event Manager (m/w/d)

Karlsruhe | Teil- und Vollzeit bzw. als Tandem | ab sofort | vorerst befristet bis 31.01.2026 mit Option auf Verlängerung

Download Stellenanzeige (PDF)

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann sende uns deinen aktuellen Lebenslauf per E-Mail mit Angabe deines möglichen Starttermins und deiner Gehaltsvorstellung an bewerbung@diz-bw.de

Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

Ein Auszug aus unserem Themenportfolio:

IT-Security

IT-Security hat die Aufgabe, Unternehmen und deren Werte (Know-how, Unternehmens-, Personen- sowie Kunden- und Personaldaten usw.) vor Hackern und Datenräubern zu schützen und wirtschaftliche Schäden, die durch Verletzung von Vertraulichkeit, Manipulationen, Störungen der Hardware und Verfügbarkeit der Systeme zu verhindern. (Quelle: netsecure-it.de)

Themenbeispiele:

  • Herausforderungen in der IT-Security
  • IT- Sicherheitsanalyse
  • Live Hacking
  • Cyberkriminalität
  • Penetrationstests
  • Prävention- und Schutzmaßnahmen in der IT-Security

Big Data

Unternehmen sehen sich mit einem rapiden Anstieg des Datenvolumens konfrontiert. Ursachen dafür sind ein ganzes Bündel von Technologien - Sensorik, RFID, Ambient Intelligence, Smartphones usw. So manches Unternehmen verarbeitet täglich Daten im dreistelligen Terabyte-Bereich. (Quelle: BITKOM)

Themenbeispiele:

  • Smart Data
  • Mobile Technologien Multi Cloud Architektur
  • Sensor Intelligence
  • Datenschutz / IT-Sicherheit
  • Wearables
  • Ambient Assisted Living

Blockchain

Bekannt vor allem als Basistechnologie der digitalen Währung Bitcoin, wird ihr das Potenzial zugesprochen, ganze Wirtschaftszweige zu verändern. Neben den Anwendungsmöglichkeiten im Finanzsektor, bietet die Blockchain- Technologie dabei weitere innovative Einsatzszenarien. (Quelle: Netzwerk IT+Medien)

Themenbeispiele:

  • Bitcoins
  • Sicherheit im Zahlungsverkehr
  • Einsatzgebiete Blockchain
  • Disruptive Geschäftsmodelle
  • Auswirkungen und Entwicklung

Sharing Economy

Unter der Sharing Economy versteht man das systematische Ausleihen von Gegenständen und gegenseitige Bereitstellen von Räumen und Flächen, insbesondere durch Privatpersonen und Interessengruppen. Im Mittelpunkt steht die Collaborative Consumption, der Gemeinschaftskonsum. (Quelle: Gabler Wirtschaftslexikon)

Themenbeispiele:

  • Plattformökonomie
  • Mobilität
  • Nachhaltigkeitsmodelle
  • Verleihplattform
  • Share Economy als Treiber des digitalen Wandels

Arbeiten 4.0

Arbeiten 4.0 beschreibt nicht die heutige Normalität in den Betrieben. Vielmehr zeigt Arbeiten 4.0 neue Perspektiven und Gestaltungschancen in der Zukunft auf. Die wachsende Vernetzung und zunehmende Kooperation von Mensch und Maschine ändert nicht nur die Art, wie wir produzieren, sondern schafft auch ganz neue Produkte und Dienstleistungen. (Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

Themenbeispiele:

  • Mobiler Arbeitsplatz
  • Arbeitsplatz 4.0
  • Change Management
  • Moderne Arbeitsstile
  • Digitalisierung in der Arbeitswelt

User Experience

Die User Experience (UX) bezeichnet das Nutzungserlebnis eines bestimmten Produkts. Sie spiegelt Erfahrungen sowie auch Empfindungen und Gefühle einer Person während der Benutzung eines Produktes wider. User Experience bezeichnet allgemein sämtliche Verhaltensweisen und Gefühle einer Person, die diese zu einem bestimmten Produkt hat. (Quelle: Gründerszene)

Themenbeispiele:

  • Eyetracking
  • Projektmanagement
  • Design Studio
  • Apps
  • Produkt- und Serviceentwicklung

Gamification

Geschickt eingesetzt bietet Gamification Unternehmen und Start-ups mehrere Chancen: Zum einen kann mit Hilfe von Gamification die interne Leistungen der Mitarbeiter verbessert und zum anderen die Interaktionsraten der Kunden mit den eigenen Produkt optimiert werden. (Quelle: fuer-gruender.de)

Themenbeispiele:

  • Digitale Erlebniswelten
  • Serious Games
  • Gamification in Geschäftsprozessen
  • Games in Business Software
  • Social Gaming
  • Markenimage und Kundenbindung durch Gamification-Kampagnen

3D Visualisierung

Moderne 3D-Simulations- und -Visualisierungstechniken eignen sich hervorragend dafür, typische Produktentwicklungsprobleme wie geringe Flexibilität, lange Entwicklungszeiten, Kommunikationsmängel und viele Iterationszyklen in den Griff zu bekommen. (Quelle: Virtual Dimension Center Fellbach)

Themenbeispiele:

  • 3D Druck
  • Disruptive 3D Drucktechnologien
  • Virtual Reality
  • Robotik
  • Mensch-Maschinen-Interaktion
  • Mikrofabrikation
  • Simulationsbasierte 3D Technologien

Laufende Projekte

 

Digital Hub für angewandte Künstliche Intelligenz Karlsruhe

Koordinierungsstelle Digital Hubs BW

 

Sie möchten sich mit digitalen Geschäftsmodellen befassen? Sie suchen nach Lösungen für Cybersicherheit in Ihrem Unternehmen oder interessieren sich für den Einsatz von KI in Ihren Produkten und Prozessen?

Die Digital Hubs sind in diesen sowie in vielen anderen Themenbereichen Ihre Anlaufstellen vor Ort für Ihre Herausforderungen. Erkunden Sie die Themenschwerpunkte der Digital Hubs in der folgenden Übersicht.

Sie sind auf der Suche nach Kooperationspartnern vor Ort? Sie benötigen Räumlichkeiten und technische Infrastruktur? Die regionalen Digital Hubs unterstützen Sie bei Ihrem Digitalisierungsvorhaben.

KI-Transfer BW (Vernetzungsstelle der KI-Labs Baden-Württemberg)

Erfolgreich abgeschlossene Projekte

Vernetzung mit Frankreich

Stimmungsbildumfrage

DIZ-News

DIZ | 02.05.2024

Künstliche Intelligenz, mehr als nur ein Chatbot - Die regionalen KI-Labs BW ziehen eine positive Bilanz für das Jahr 2023

Das Feld der KI erlebt derzeit dank generativer Software wie ChatGPT einen regelrechten Boom. KI ist allerdings mehr als nur ein Chatbot, der Witze erzählen kann. Die regionalen KI-Labs in Baden-Württemberg - gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus - leisten einen entscheidenden Beitrag, um Unternehmen im Bundesland für die vielfältigen Potenziale von KI zu sensibilisieren.

 

Die jüngste Erhebung von Erfolgskennzahlen für das Jahr 2023 verdeutlicht die Wirksamkeit ihrer Arbeit: Mit praxisorientierten Angeboten und zielgruppenrelevanten Veranstaltungen erreichten die KI-Labs mehr als 2000 Unternehmen im Bundesland. Die KI-Labs haben sich über die letzten Jahre als kompetente, neutrale Anlaufstelle in Ihrer Region etabliert. Von KI-Workshops über Netzwerktreffen bis hin zu individuellen Beratungssitzungen und Pilotprojekten bieten die KI-Labs eine breite Palette an Möglichkeiten.

 

Gemeinsam mit den Unternehmen gehen die KI-Labs den entscheidenden Fragen nach:

  • "Wo und wie kann KI in meinem Unternehmen eingesetzt werden?",
  • "Welche konkreten Vorteile bietet der Einsatz von KI?",
  • "Mit welchen Partnern kann ein KI-Projekt erfolgreich umgesetzt werden?".

 

Im Jahr 2023 wurden insgesamt 60 KI-Projekte initiiert, die je nach Bedarf und Komplexität zwischen zwei Wochen und 14 Monaten liefen. Als neutrale Anlaufstelle stehen die KI-Labs den Unternehmen mit maßgeschneiderten Lösungen und einem breiten Spektrum an Fachwissen zur Seite, um den individuellen Anforderungen gerecht zu werden.

Die KI-Labs fungieren dabei nicht nur als Vermittler, sondern auch als Katalysator für die Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen und Technologien. Durch die Zusammenführung von Expertise aus verschiedenen Bereichen und die Schaffung von Raum für kreative Lösungsansätze tragen sie maßgeblich zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg bei.

 

Mehr Informationen zu den KI-Labs findet ihr hier

 

Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus

DIZ | 24.01.2024

Wie KI in regionalen Unternehmen zum Einsatz kommt

Autor: MARVIN NAGEL / SüdKURIER 24.01.2024

Täuschend echte Bilder erstellen, Doktorarbeiten schreiben: Es scheint, als gäbe es nichts, was KI nicht kann. Aber wie genau nutzen Unternehmen sie – und bedrohen sie dort Jobs?

Manche sehen die Künstliche Intelligenz (KI) als Segen, der unser Leben erleichtert. Andere befürchten, sie sei die nächste Atombombe. Sicher ist, dass ihr Einfluss auf unser aller Leben in den nächsten Jahren noch steigen wird – gerade im Arbeitsalltag. Wir haben uns bei verschiedenen Unternehmen umgehört, wie genau sie dort eingesetzt wird.

Marquardt nutzt KI für das Auto der Zukunft

Das Unternehmen Marquardt aus Rietheim-Weilheim bei Tuttlingen stellt mechatronische Schalt- und Bediensysteme her. „Wir setzen die KI besonders im Innovationsbereich ein“, erklärt Unternehmenssprecher Ulrich Schumacher.

So nutze Marquardt die KI für neue Entwicklungen – wie im Auto der Zukunft: Die KI erkenne etwa Gesten, mit denen der Fahrzeugbesitzer Tür oder Kofferraum öffnen oder schließen kann. Generell werde die KI häufig dazu eingesetzt, um den Komfort und die Sicherheit beim Autofahren zu verbessern.

Mechatroniker des Automobilzulieferers Marquardt haben ein System entwickelt, das Kinder vor Überhitzung im Auto schützen soll. Die KI soll Vitaldaten der Insassen und das ungefähre Alter erkennen und im Notfall Rettungskräfte alarmieren können. | Bild: Marquardt

Um die KI aber überhaupt so zu trainieren, dass sie Gesten erkennen und unterscheiden kann, „dazu braucht es auch menschliche Intelligenz“, so Schumacher. Die Gefahr, dass durch die KI Arbeitsplätze wegfallen, sei hier also absolut nicht gegeben.

 

KI unterstützt bei EnBW Mitarbeiter in ihrer Entscheidungsfindung

Das Zusammenspiel von Mensch und KI spielt auch bei EnBW eine zentrale Rolle. Rainer Hoffmann ist Chief Data Officer und Konzernexperte für Daten und Analytik bei Baden-Württembergs größtem Energieversorger. Er benutzt dafür den Fachbegriff „decision support system“. Frei übersetzt bezeichnet das die Hilfe der KI bei der menschlichen Entscheidungsfindung.

Seit sieben Jahren werde KI bei EnBW eingesetzt, „quer durch alle Einheiten“, so Hoffmann. So helfe die KI beim Verlegen vom Leitungen, im Offshore-Bereich oder bei der Vorhersage der Photovoltaikeinspeisung. Das hört sich kompliziert an, folgt aber – grob gesagt – immer einem ähnlichen Muster. Die KI analysiert Daten und liefert dem Mitarbeiter Prognosen, worauf dieser seine Entscheidung stützen kann.

Als besonders wichtig sieht Rainer Hoffman die Rolle der bei der Energiewende, „die lässt sich letztlich nur mit dem Einsatz von KI bewerkstelligen. Wenn zum Beispiel auf dem Dach des Hauses Solarzellen sind und unten in der Garage das Elektroauto steht, wird es zukünftig besonders wichtig sein, die Einspeisung, sowie den Verbrauch des Haushalts möglichst gut vorherzusagen.“

Generative KIMit generativer KI werden die KI-Formen bezeichnet, die neue Inhalte produzieren auf der Basis eines Datensatzes. Der wohl prominenteste Vertreter von generativer KI ist ChatGPT. Im Gegensatz zur traditionellen KI ist die generative KI lernfähig. Die traditionelle KI führt bestimmte Aufgaben nach vorgegebenen Regeln oder Algorithmen aus ohne sich dabei zu verbessern.

EnBW nutzt ebenfalls die generative KI. Sie könne im Personalwesen oder im Rechtsbereich unterstützen, erklärt Hoffmann – und die Mitarbeiter so massiv entlasten. So sei eine KI schon längst dazu in der Lage, eine Stellenbeschreibung zu verfassen. Welche Punkte besonders wichtig sind in der Stellenbeschreibung und wer den Job bekommt, das entscheide aber immer noch der Mensch.

Die generative KI setzt auch der Autozulieferer ZF sein. Chat.ZF heißt sie dort – und ist damit sozusagen das firmeninterne Gegenstück zu ChatGPT. Sie soll Beschäftigte unterstützen und ihnen lästige Aufgaben abnehmen. Gerade im Controlling „sind 80 Prozent aller Tätigkeiten langweilig“, so René Deist, Digital-Chef bei ZF.

Durch das Abgeben von Tätigkeiten wie Tabellen aktualisieren und Datensätzen auswerten an die KI, habe ein Controller wieder viel mehr Kapazitäten für seine eigentliche Aufgabe, nämlich zu steuern. Die KI sei in einer so komplexen Arbeitswelt wie heute einfach unersetzlich – zur Unterstützung, nicht zum Ersetzen des Menschen.

 

KI auch Teil der Verteidigung Europas

Selbst bei Entscheidungen, bei denen Menschenleben auf dem Spiel stehen, wird die KI eingesetzt. Beim Airbus-Werk in Immenstaad am Bodensee wird federführend die Combat-Cloud im Rahmen des Future Combat Air System (FCAS) entwickelt. Das FCAS bezeichnet Airbus als „eines der wichtigsten europäischen Verteidigungsprogramme der kommenden Jahrzehnte“.

Konkret heißt das: Mittels der Combat Cloud sollen alle Plattformen der europäischen Verteidigung (Flugzeuge, Schiffe, Landfahrzeuge) zusammengeschlossen werden, um auf der Basis der Daten und der Empfehlung der KI, Entscheidungen treffen zu können. Diese können weitreichende Folgen haben – denn die Entscheidungsträger könnten Kampfjet-Piloten sein.

Deshalb wurde dafür eine Kommission geschaffen, die Leitlinien für den KI-Einsatz entwickelt hat. Marc Paslowski, Leiter des Projekts Combat Cloud, stellt klar: „Unser europäisches Luftverteidigungssystem wird zu jeder Zeit und unter allen Umständen unter der vollen Kontrolle eines verantwortlichen menschlichen Anwenders stehen.“

 

KI-Einsatz für Unternehmen unvermeidbar

Dass die Kontrolle beim Menschen bleibt, kann auch Gennadi Schermann bestätigen. Er ist Geschäftsführer beim DIZ (Digitales Innovationszentrum Baden-Württemberg). Das DIZ unterstützt Unternehmen sowie öffentliche Einrichtungen. „Wir versuchen herauszufinden, wo ein möglicher Ansatzpunkt für den Einsatz von KI ist“, berichtet Schermann. In vielen Unternehmen sei da noch Nachholbedarf vorhanden, etwa beim Automatisieren von Geschäftsprozessen.

Oftmals würden falsche Vorstellungen dazu führen, dass eher auf die Risiken und nicht auf die Vorteile geschaut werde. „KI kann immer nur unterstützen, gewisse kognitive Fähigkeiten des Menschen sind nicht zu ersetzen“, so Schermann. Deshalb werde sich das Profil für viele Berufe in Zukunft verändern. Dabei gehe es aber darum mit KI zusammenzuarbeiten, nicht den Menschen zu ersetzen.

Es sei ein europäisches Phänomen, dass die KI kritisch beäugt wird. Aber eigentlich könne sich kein Unternehmen mehr leisten, sich nicht mit KI zu beschäftigen und die Vorteile für sich zu nutzen, schlussfolgert Schermann. „Natürlich ist es möglich, dass in Zukunft manche Stellen aufgrund des KI-Einsatzes nicht mehr benötigt werden. Aber ohne KI verschwindet das gesamte Unternehmen.“

 

Originial Artikel unter https://suedkurier.de/ueberregional/wirtschaft/einsatz-von-kuenstlicher-intelligenz-in-unternehmen;art416,11870735

Bildquelle:stock.adobe.com Murrstock #420807009

 

DIZ | 21.12.2023

Übergabe des Förderbescheids an die de:hubs Karlsruhe, Mannheim/Ludwigshafen und Stuttgart

Baden-Württemberg investiert weiter in Innovationsförderung – Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut übergab Förderscheide an de:hubs aus Karlsruhe, Mannheim/Ludwigshafen und Stuttgart

Baden-Württemberg legt weiter einen Fokus auf die Aktivitäten zur Förderung von digitalen Innovationen und Projekten zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups. Darauf hat die Wirtschaftsministerin aus Baden-Württemberg Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute anlässlich der Bewilligung der zweiten Förderphase für die drei baden-württembergischen de:hubs der Digital Hub-Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Stuttgarter Landtag hingewiesen. Alle drei Hubs sind zudem Teil des baden-württembergischen Digital Hub-Netzwerk Baden-Württemberg.

Damit unterstreicht das Land die fortgeführte Förderung von Innovationen in Baden-Württemberg, die dazu beitragen, die Herausforderungen der digitalen Transformation als Chance zu begreifen und neue Geschäftsfelder zu erschließen.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus betonte: „Mit den drei de:hubs ist Baden-Württemberg Spitzenreiter in der bundesweiten Digital Hub-Initiative. In den Themenfeldern angewandte künstliche Intelligenz, digitale Chemie und Gesundheit sowie Future Industries tragen sie ganz maßgeblich dazu bei, Baden-Württembergs nationale und internationale Sichtbarkeit in diesen Feldern weiter zu stärken. Als Teil unseres Digital Hub-Netzwerks Baden-Württemberg stellen die de:hubs wichtige thematische Anlaufstellen dar. Vor diesem Hintergrund fördern wir die de:hubs im Land in einer zweiten Förderphase in der Weiterentwicklung ihrer Basisstrukturen und inhaltlichen Angebote.“

Gennadi Schermann vom Digital Hub angewandte Künstliche Intelligenz Karlsruhe, der Forschung, Anwendung und Gründungen im Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) vorantreibt, führte aus: „Unser Digital Hub baut auf den einzigartigen Kompetenzen der Region im Bereich der angewandten Künstlichen Intelligenz auf. Wir freuen uns, unsere erfolgreichen Aktivitäten nun mit Unterstützung des Landes auszubauen, die KI-Community und das KI-Ökosystem in der Region weiter zu stärken. Unser Ziel bleibt, KI-Methoden und -Technologien in die Anwendung zu bringen. Dafür setzen wir weiterhin auf starke Partner aus Wirtschaft, Start-Up Szene, Wissenschaft und öffentlicher Hand.”

Stefan Kohl von 5-HT Digital Hub Chemistry & Health aus Mannheim/Ludwigshafen mit Fokus auf Chemie, Pharma und Gesundheitsanwendungen, unterstrich: „In den letzten fünf Jahren haben wir ein starkes nationales und internationales Startup-Netzwerk aufgebaut, um auch baden-württembergische Unternehmen mit den besten innovativen Lösungen für die Transformation der Chemischen Industrie und der Gesundheitswirtschaft zu versorgen. Die Metropolregion Rhein-Neckar mit ihren starken Playern in den Bereichen Chemie und Gesundheit bietet dafür den idealen Standort für unseren Hub. Wir freuen uns über die fortgeführte Förderung unserer Arbeit.“

Christian Lorenz aus dem Stuttgarter Hub CODE_n / der Future Industries Hub Stuttgart, dessen Schwerpunkt auf Smart Products, Mobility, KI und Industrie 4.0 liegt, sagte: „Dem de:hub ist es gelungen, in dem vielfältigen und hochkarätigen Ökosystem von Start-ups, Zukunftsagenturen und Innovation-Facilitators der Region Stuttgart, einen lebendigen Ort für vertrauensvolles miteinander, für Kreativität, Austausch und Innovation zu gestalten – mit Partnern weit über die oben genannten Branchenschwerpunkte hinaus. Wir freuen uns, dass wir mit der neuerlichen Förderung die Arbeit in den Bereichen SPACES, SERVICES und EVENTS fortsetzen können.“

Die drei Hubs gehören der Digital Hub Initiative (de:hub) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz an. Dieses digitale Ökosystem hat als Ziel, Innovation und Wissenstransfer sowie Technologiekooperationen zu fördern und die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft zu beschleunigen. Die Digital Hubs bringen Start-ups mit KMU, Großunternehmen, Investoren und der Wissenschaft zusammen. Die Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz umfasst insgesamt zwölf Hubs.

Die de:hubs unterstützen sowohl Start-ups und junge als auch bereits etablierte Unternehmen. Durch Kooperationen, Innovationsworkshops und maßgeschneiderte Programme helfen sie den Akteuren in den unterschiedlichen Branchen und Themengebieten dabei, durch Digitalisierung neue Möglichkeiten zu schaffen, um die Herausforderungen der Märkte zu meistern.

Die drei baden-württembergischen de:hubs wurden bereits in einer ersten Förderphase von 2019 bzw. 2020 bis 2022 bzw. 2023 vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert. Sie sind zudem Teil des Digital Hub-Netzwerks Baden-Württemberg, zu dem neben den drei de:hubs die zwölf regionalen Digital Hubs sowie zwei European Digital Innovation Hubs (EDIHs) gehören, die ebenfalls vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert werden. Sie kooperieren miteinander, um übergreifend Innovationen in den jeweiligen Themen- und Fokusgebieten voranzubringen und Synergien zu nutzen.

Techtag-News

Das Bild wurde mit KI (Adobe Firefly) generiert.

techtag | 25.07.2024

Transparenz in der KI: Wie die Hochschule Karlsruhe die Black-Box-Eigenschaft durchbricht

Lesedauer ca. 9 Minuten Im Kompetenzzentrum KARL der Hochschule Karlsruhe werden innovative KI-gestützte Arbeits- und Lernsysteme entwickelt, die die Potenziale dieser Technologie aufzeigen. Im Fokus steht dabei der Mensch, weshalb es essenziell ist, dass KI-Empfehlungen den Nutzenden verständlich erklärt werden. Die entwickelten Demonstratoren veranschaulichen, wie erklärbare KI (XAI) in verschiedenen Kontexten erfolgreich eingesetzt werden kann. Zusätzlich unterstützt KARL Unternehmen […]
CyberChampion Gewinner Kinemic

techtag | 23.07.2024

Champions im Gespräch: Interview mit CyberChampion Kinemic

Lesedauer ca. 3 Minuten Im heutigen Interview sprechen wir mit Christoph Amma, Gründer von Kinemic. Christoph gewann 2017 mit seinem Startup den CyberChampions Award. Ursprünglich mit dem Ziel gestartet, Datenbrillen und Augmented Reality-Brillen per Gestik zu steuern, hat sich das Unternehmen seitdem kontinuierlich weiterentwickelt und fokussiert sich nun auf Montageassistenzsysteme. Wir erfahren mehr über ihre inspirierende Gründungsgeschichte, die Rolle […]
Intel_E-Autos

techtag | 22.07.2024

Standardisierung des Batteriemanagements: Intels Ansatz für effiziente Elektrofahrzeuge

Lesedauer ca. 4 Minuten Der Automobilsektor hat bei der Effizienz von Elektrofahrzeugen (EVs) in den vergangenen Jahren nur wenig Fortschritt gemacht. Ein gemeinsamer Standard von Intel verspricht dabei den Durchbruch für das Energiemanagement. Perspektivisch könnte so der Wandel in der Industrie beschleunigt werden, in der Nachhaltigkeit und IT eine immer wichtigere Rolle spielen. Was die Branche von der PC-Industrie […]

DIZ | 02.05.2024

Künstliche Intelligenz, mehr als nur ein Chatbot - Die regionalen KI-Labs BW ziehen eine positive Bilanz für das Jahr 2023

Das Feld der KI erlebt derzeit dank generativer Software wie ChatGPT einen regelrechten Boom. KI ist allerdings mehr als nur ein Chatbot, der Witze erzählen kann. Die regionalen KI-Labs in Baden-Württemberg - gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus - leisten einen entscheidenden Beitrag, um Unternehmen im Bundesland für die vielfältigen Potenziale von KI zu sensibilisieren.

 

Die jüngste Erhebung von Erfolgskennzahlen für das Jahr 2023 verdeutlicht die Wirksamkeit ihrer Arbeit: Mit praxisorientierten Angeboten und zielgruppenrelevanten Veranstaltungen erreichten die KI-Labs mehr als 2000 Unternehmen im Bundesland. Die KI-Labs haben sich über die letzten Jahre als kompetente, neutrale Anlaufstelle in Ihrer Region etabliert. Von KI-Workshops über Netzwerktreffen bis hin zu individuellen Beratungssitzungen und Pilotprojekten bieten die KI-Labs eine breite Palette an Möglichkeiten.

 

Gemeinsam mit den Unternehmen gehen die KI-Labs den entscheidenden Fragen nach:

  • "Wo und wie kann KI in meinem Unternehmen eingesetzt werden?",
  • "Welche konkreten Vorteile bietet der Einsatz von KI?",
  • "Mit welchen Partnern kann ein KI-Projekt erfolgreich umgesetzt werden?".

 

Im Jahr 2023 wurden insgesamt 60 KI-Projekte initiiert, die je nach Bedarf und Komplexität zwischen zwei Wochen und 14 Monaten liefen. Als neutrale Anlaufstelle stehen die KI-Labs den Unternehmen mit maßgeschneiderten Lösungen und einem breiten Spektrum an Fachwissen zur Seite, um den individuellen Anforderungen gerecht zu werden.

Die KI-Labs fungieren dabei nicht nur als Vermittler, sondern auch als Katalysator für die Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen und Technologien. Durch die Zusammenführung von Expertise aus verschiedenen Bereichen und die Schaffung von Raum für kreative Lösungsansätze tragen sie maßgeblich zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg bei.

 

Mehr Informationen zu den KI-Labs findet ihr hier

 

Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus

DIZ | 24.01.2024

Wie KI in regionalen Unternehmen zum Einsatz kommt

Autor: MARVIN NAGEL / SüdKURIER 24.01.2024

Täuschend echte Bilder erstellen, Doktorarbeiten schreiben: Es scheint, als gäbe es nichts, was KI nicht kann. Aber wie genau nutzen Unternehmen sie – und bedrohen sie dort Jobs?

Manche sehen die Künstliche Intelligenz (KI) als Segen, der unser Leben erleichtert. Andere befürchten, sie sei die nächste Atombombe. Sicher ist, dass ihr Einfluss auf unser aller Leben in den nächsten Jahren noch steigen wird – gerade im Arbeitsalltag. Wir haben uns bei verschiedenen Unternehmen umgehört, wie genau sie dort eingesetzt wird.

Marquardt nutzt KI für das Auto der Zukunft

Das Unternehmen Marquardt aus Rietheim-Weilheim bei Tuttlingen stellt mechatronische Schalt- und Bediensysteme her. „Wir setzen die KI besonders im Innovationsbereich ein“, erklärt Unternehmenssprecher Ulrich Schumacher.

So nutze Marquardt die KI für neue Entwicklungen – wie im Auto der Zukunft: Die KI erkenne etwa Gesten, mit denen der Fahrzeugbesitzer Tür oder Kofferraum öffnen oder schließen kann. Generell werde die KI häufig dazu eingesetzt, um den Komfort und die Sicherheit beim Autofahren zu verbessern.

Mechatroniker des Automobilzulieferers Marquardt haben ein System entwickelt, das Kinder vor Überhitzung im Auto schützen soll. Die KI soll Vitaldaten der Insassen und das ungefähre Alter erkennen und im Notfall Rettungskräfte alarmieren können. | Bild: Marquardt

Um die KI aber überhaupt so zu trainieren, dass sie Gesten erkennen und unterscheiden kann, „dazu braucht es auch menschliche Intelligenz“, so Schumacher. Die Gefahr, dass durch die KI Arbeitsplätze wegfallen, sei hier also absolut nicht gegeben.

 

KI unterstützt bei EnBW Mitarbeiter in ihrer Entscheidungsfindung

Das Zusammenspiel von Mensch und KI spielt auch bei EnBW eine zentrale Rolle. Rainer Hoffmann ist Chief Data Officer und Konzernexperte für Daten und Analytik bei Baden-Württembergs größtem Energieversorger. Er benutzt dafür den Fachbegriff „decision support system“. Frei übersetzt bezeichnet das die Hilfe der KI bei der menschlichen Entscheidungsfindung.

Seit sieben Jahren werde KI bei EnBW eingesetzt, „quer durch alle Einheiten“, so Hoffmann. So helfe die KI beim Verlegen vom Leitungen, im Offshore-Bereich oder bei der Vorhersage der Photovoltaikeinspeisung. Das hört sich kompliziert an, folgt aber – grob gesagt – immer einem ähnlichen Muster. Die KI analysiert Daten und liefert dem Mitarbeiter Prognosen, worauf dieser seine Entscheidung stützen kann.

Als besonders wichtig sieht Rainer Hoffman die Rolle der bei der Energiewende, „die lässt sich letztlich nur mit dem Einsatz von KI bewerkstelligen. Wenn zum Beispiel auf dem Dach des Hauses Solarzellen sind und unten in der Garage das Elektroauto steht, wird es zukünftig besonders wichtig sein, die Einspeisung, sowie den Verbrauch des Haushalts möglichst gut vorherzusagen.“

Generative KIMit generativer KI werden die KI-Formen bezeichnet, die neue Inhalte produzieren auf der Basis eines Datensatzes. Der wohl prominenteste Vertreter von generativer KI ist ChatGPT. Im Gegensatz zur traditionellen KI ist die generative KI lernfähig. Die traditionelle KI führt bestimmte Aufgaben nach vorgegebenen Regeln oder Algorithmen aus ohne sich dabei zu verbessern.

EnBW nutzt ebenfalls die generative KI. Sie könne im Personalwesen oder im Rechtsbereich unterstützen, erklärt Hoffmann – und die Mitarbeiter so massiv entlasten. So sei eine KI schon längst dazu in der Lage, eine Stellenbeschreibung zu verfassen. Welche Punkte besonders wichtig sind in der Stellenbeschreibung und wer den Job bekommt, das entscheide aber immer noch der Mensch.

Die generative KI setzt auch der Autozulieferer ZF sein. Chat.ZF heißt sie dort – und ist damit sozusagen das firmeninterne Gegenstück zu ChatGPT. Sie soll Beschäftigte unterstützen und ihnen lästige Aufgaben abnehmen. Gerade im Controlling „sind 80 Prozent aller Tätigkeiten langweilig“, so René Deist, Digital-Chef bei ZF.

Durch das Abgeben von Tätigkeiten wie Tabellen aktualisieren und Datensätzen auswerten an die KI, habe ein Controller wieder viel mehr Kapazitäten für seine eigentliche Aufgabe, nämlich zu steuern. Die KI sei in einer so komplexen Arbeitswelt wie heute einfach unersetzlich – zur Unterstützung, nicht zum Ersetzen des Menschen.

 

KI auch Teil der Verteidigung Europas

Selbst bei Entscheidungen, bei denen Menschenleben auf dem Spiel stehen, wird die KI eingesetzt. Beim Airbus-Werk in Immenstaad am Bodensee wird federführend die Combat-Cloud im Rahmen des Future Combat Air System (FCAS) entwickelt. Das FCAS bezeichnet Airbus als „eines der wichtigsten europäischen Verteidigungsprogramme der kommenden Jahrzehnte“.

Konkret heißt das: Mittels der Combat Cloud sollen alle Plattformen der europäischen Verteidigung (Flugzeuge, Schiffe, Landfahrzeuge) zusammengeschlossen werden, um auf der Basis der Daten und der Empfehlung der KI, Entscheidungen treffen zu können. Diese können weitreichende Folgen haben – denn die Entscheidungsträger könnten Kampfjet-Piloten sein.

Deshalb wurde dafür eine Kommission geschaffen, die Leitlinien für den KI-Einsatz entwickelt hat. Marc Paslowski, Leiter des Projekts Combat Cloud, stellt klar: „Unser europäisches Luftverteidigungssystem wird zu jeder Zeit und unter allen Umständen unter der vollen Kontrolle eines verantwortlichen menschlichen Anwenders stehen.“

 

KI-Einsatz für Unternehmen unvermeidbar

Dass die Kontrolle beim Menschen bleibt, kann auch Gennadi Schermann bestätigen. Er ist Geschäftsführer beim DIZ (Digitales Innovationszentrum Baden-Württemberg). Das DIZ unterstützt Unternehmen sowie öffentliche Einrichtungen. „Wir versuchen herauszufinden, wo ein möglicher Ansatzpunkt für den Einsatz von KI ist“, berichtet Schermann. In vielen Unternehmen sei da noch Nachholbedarf vorhanden, etwa beim Automatisieren von Geschäftsprozessen.

Oftmals würden falsche Vorstellungen dazu führen, dass eher auf die Risiken und nicht auf die Vorteile geschaut werde. „KI kann immer nur unterstützen, gewisse kognitive Fähigkeiten des Menschen sind nicht zu ersetzen“, so Schermann. Deshalb werde sich das Profil für viele Berufe in Zukunft verändern. Dabei gehe es aber darum mit KI zusammenzuarbeiten, nicht den Menschen zu ersetzen.

Es sei ein europäisches Phänomen, dass die KI kritisch beäugt wird. Aber eigentlich könne sich kein Unternehmen mehr leisten, sich nicht mit KI zu beschäftigen und die Vorteile für sich zu nutzen, schlussfolgert Schermann. „Natürlich ist es möglich, dass in Zukunft manche Stellen aufgrund des KI-Einsatzes nicht mehr benötigt werden. Aber ohne KI verschwindet das gesamte Unternehmen.“

 

Originial Artikel unter https://suedkurier.de/ueberregional/wirtschaft/einsatz-von-kuenstlicher-intelligenz-in-unternehmen;art416,11870735

Bildquelle:stock.adobe.com Murrstock #420807009

 

DIZ | 21.12.2023

Übergabe des Förderbescheids an die de:hubs Karlsruhe, Mannheim/Ludwigshafen und Stuttgart

Baden-Württemberg investiert weiter in Innovationsförderung – Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut übergab Förderscheide an de:hubs aus Karlsruhe, Mannheim/Ludwigshafen und Stuttgart

Baden-Württemberg legt weiter einen Fokus auf die Aktivitäten zur Förderung von digitalen Innovationen und Projekten zwischen etablierten Unternehmen und Start-ups. Darauf hat die Wirtschaftsministerin aus Baden-Württemberg Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute anlässlich der Bewilligung der zweiten Förderphase für die drei baden-württembergischen de:hubs der Digital Hub-Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Stuttgarter Landtag hingewiesen. Alle drei Hubs sind zudem Teil des baden-württembergischen Digital Hub-Netzwerk Baden-Württemberg.

Damit unterstreicht das Land die fortgeführte Förderung von Innovationen in Baden-Württemberg, die dazu beitragen, die Herausforderungen der digitalen Transformation als Chance zu begreifen und neue Geschäftsfelder zu erschließen.

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus betonte: „Mit den drei de:hubs ist Baden-Württemberg Spitzenreiter in der bundesweiten Digital Hub-Initiative. In den Themenfeldern angewandte künstliche Intelligenz, digitale Chemie und Gesundheit sowie Future Industries tragen sie ganz maßgeblich dazu bei, Baden-Württembergs nationale und internationale Sichtbarkeit in diesen Feldern weiter zu stärken. Als Teil unseres Digital Hub-Netzwerks Baden-Württemberg stellen die de:hubs wichtige thematische Anlaufstellen dar. Vor diesem Hintergrund fördern wir die de:hubs im Land in einer zweiten Förderphase in der Weiterentwicklung ihrer Basisstrukturen und inhaltlichen Angebote.“

Gennadi Schermann vom Digital Hub angewandte Künstliche Intelligenz Karlsruhe, der Forschung, Anwendung und Gründungen im Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) vorantreibt, führte aus: „Unser Digital Hub baut auf den einzigartigen Kompetenzen der Region im Bereich der angewandten Künstlichen Intelligenz auf. Wir freuen uns, unsere erfolgreichen Aktivitäten nun mit Unterstützung des Landes auszubauen, die KI-Community und das KI-Ökosystem in der Region weiter zu stärken. Unser Ziel bleibt, KI-Methoden und -Technologien in die Anwendung zu bringen. Dafür setzen wir weiterhin auf starke Partner aus Wirtschaft, Start-Up Szene, Wissenschaft und öffentlicher Hand.”

Stefan Kohl von 5-HT Digital Hub Chemistry & Health aus Mannheim/Ludwigshafen mit Fokus auf Chemie, Pharma und Gesundheitsanwendungen, unterstrich: „In den letzten fünf Jahren haben wir ein starkes nationales und internationales Startup-Netzwerk aufgebaut, um auch baden-württembergische Unternehmen mit den besten innovativen Lösungen für die Transformation der Chemischen Industrie und der Gesundheitswirtschaft zu versorgen. Die Metropolregion Rhein-Neckar mit ihren starken Playern in den Bereichen Chemie und Gesundheit bietet dafür den idealen Standort für unseren Hub. Wir freuen uns über die fortgeführte Förderung unserer Arbeit.“

Christian Lorenz aus dem Stuttgarter Hub CODE_n / der Future Industries Hub Stuttgart, dessen Schwerpunkt auf Smart Products, Mobility, KI und Industrie 4.0 liegt, sagte: „Dem de:hub ist es gelungen, in dem vielfältigen und hochkarätigen Ökosystem von Start-ups, Zukunftsagenturen und Innovation-Facilitators der Region Stuttgart, einen lebendigen Ort für vertrauensvolles miteinander, für Kreativität, Austausch und Innovation zu gestalten – mit Partnern weit über die oben genannten Branchenschwerpunkte hinaus. Wir freuen uns, dass wir mit der neuerlichen Förderung die Arbeit in den Bereichen SPACES, SERVICES und EVENTS fortsetzen können.“

Die drei Hubs gehören der Digital Hub Initiative (de:hub) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz an. Dieses digitale Ökosystem hat als Ziel, Innovation und Wissenstransfer sowie Technologiekooperationen zu fördern und die digitale Transformation der deutschen Wirtschaft zu beschleunigen. Die Digital Hubs bringen Start-ups mit KMU, Großunternehmen, Investoren und der Wissenschaft zusammen. Die Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz umfasst insgesamt zwölf Hubs.

Die de:hubs unterstützen sowohl Start-ups und junge als auch bereits etablierte Unternehmen. Durch Kooperationen, Innovationsworkshops und maßgeschneiderte Programme helfen sie den Akteuren in den unterschiedlichen Branchen und Themengebieten dabei, durch Digitalisierung neue Möglichkeiten zu schaffen, um die Herausforderungen der Märkte zu meistern.

Die drei baden-württembergischen de:hubs wurden bereits in einer ersten Förderphase von 2019 bzw. 2020 bis 2022 bzw. 2023 vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert. Sie sind zudem Teil des Digital Hub-Netzwerks Baden-Württemberg, zu dem neben den drei de:hubs die zwölf regionalen Digital Hubs sowie zwei European Digital Innovation Hubs (EDIHs) gehören, die ebenfalls vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert werden. Sie kooperieren miteinander, um übergreifend Innovationen in den jeweiligen Themen- und Fokusgebieten voranzubringen und Synergien zu nutzen.

DIZ | 30.11.2023

(Re-)Connect des Digital Hub-Netzwerk Baden-Württemberg

Ein Netzwerk muss aktiv gelebt werden – Im Zuge des (Re-)Connect-Events am 9. November 2023 war das Digital Hub-Netzwerk Baden-Württemberg zu Gast beim digiZ | Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg in Heidenheim.

Auf dem historischen Werksgelände in Heidenheim trafen sich die zwölf bereits bestehenden und neuen regionalen Digital Hubs aus den beiden Förderrunden, die drei thematischen de:hubs sowie die zwei neu hinzugekommenen European Digital Innovation Hubs (EDIHs) im Land, die jeweils vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert wurden bzw. werden und gemeinsam das Digital Hub-Netzwerk Baden-Württemberg bilden. Das Netzwerktreffen in Heidenheim, an dem auch Vertreterinnen aus dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg teilnahmen, diente dem Wiedersehen, Kennenlernen, Vernetzen und Austausch.

Am Vormittag gab es informative Einblicke zu jedem Digital Hub hinsichtlich spezifischer Angebote, den bisherigen Erfolgen sowie aktuellen Herausforderungen. Im Zuge dessen betonte Verena Schneider, Referentin für die Digitalisierung der Wirtschaft im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, das enorme Engagement aller Beteiligten hinsichtlich der Ausgestaltung und Umsetzung der Angebotsportfolios der jeweiligen Digital Hubs. Sie stellte die bisherigen Erfolge der Digital Hubs heraus und hob deren Wichtigkeit dafür hervor, dass KMU neue Digitalisierungsprojekte, auch gemeinsam mit anderen Akteuren, entwickeln und erproben können. Der Abschluss dieses ersten Teils der Veranstaltung lag beim Gastgeber, dem regionalen Digital Hub digiZ | Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg, mit einer Führung durch die Räumlichkeiten des Standorts Heidenheim des digiZ und des benachbarten, mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) geförderten Coworking Space Dock 33.

Im zweiten Teil des Tages ging es in Form eines World Café-Formats in den direkten Austausch. An den Thementischen wurden Ideen für zusätzliche Synergien und gemeinsame digitale Angebote gesammelt sowie der Austausch zu Erfahrungen und Wünsche vorgenommen.

Themen, die dabei im Fokus standen, sind:

  • Synergien bei den Aktivitäten und Services noch intensiver zu nutzen.
  • Die Vernetzung zwischen weiteren regionalen und themenspezifisch aktiven Akteuren weiter voranzutreiben und auszubauen.

  • Die Weiterentwicklung und Skalierung von bedarfsorientierten Angeboten und Formaten, um die Gestaltung der digitalen Transformation zu erleichtern und zu beschleunigen sowie den digitalen Wissenstransfer auszubauen.

Dieses gemeinsame Brainstorming im Digital Hub-Netzwerk hat deutlich gemacht, dass der Schlüssel zum Erfolg in der Kooperation zwischen verschiedenen Regionen und Stakeholdern liegt. “Wir als vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg beauftragter Vernetzungsdienstleister freuen uns über die Ergebnisse, die durch das Digital Hub-Netzwerk Baden-Württemberg in den letzten Jahren erzielt wurden. Besonders freut uns, auf dieser Grundlage nun aufzubauen und die digitale Transformation gemeinsam im landesweiten Netzwerk weiterhin mitgestalten zu können”, unterstrich Gennadi Schermann, Geschäftsführer der DIZ | Digitales Innovationszentrum GmbH, die im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg das Digital Hub-Netzwerk Baden-Württemberg koordiniert.

Solch regelmäßige und persönliche Treffen sind wichtig und unabdingbar für ein lebendiges Netzwerk. Dabei sollte der Blick nach außen nicht fehlen. Wie die Einblicke aus dem kurzen Report zur offiziellen Delegationsreise nach Kanada mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hofmeister-Kraut sowie der Austausch darüber zeigten, gibt es auch in Baden-Württemberg passende Ansatzpunkte und Expertise. Die Digital Hubs im Land, insbesondere die drei de:hubs und zwei EDIHs, spielen eine wichtige Rolle dabei, diese Aspekte auch überregional noch besser zum Tragen zu bringen.

Das gesamte Unterstützungsangebot und wie Sie mit dem für Sie passenden Digital Hub in Kontakt kommen, finden Sie unter www.digital-hubs-bw.de.

Über das Digital Hub-Netzwerk Baden-Württemberg:

Die 12 regionalen Digital Hubs, die drei thematischen de:hubs sowie die zwei European Digital Innovation Hubs (EDIHs) bilden das Digital Hub-Netzwerk Baden-Württemberg. In diesen Digitalisierungszentren treffen unterschiedlichste Kompetenzen, Disziplinen, Ideen, Technologien und Kreativität aufeinander. Als Anlaufstellen vor allem für Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unterschiedlicher Branchen bei Fragen zur Digitalisierung bieten sie die Möglichkeit, sich vor Ort über die Digitalisierung zu informieren und diese zu erleben sowie neue Ideen für digitale Projekte in Experimentierräumen zu entwickeln und zu erproben.

Das Digital Hub-Netzwerk Baden-Württemberg wird im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg von der DIZ | Digitales Innovationszentrum GmbH betreut. www.digital-hubs-bw.de

DIZ | 16.10.2023

EDIH-AICS: eine sichere, nachhaltige und europäisch souveräne KI-Technologie

Der European Digital Innovation Hub applied Artificial Intelligence and Cybersecurity: für eine sichere, nachhaltige und europäisch souveräne KI-Technologie in Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung

Karlsruhe, 16.10.2023

Die Europäische Union (EU) baut seit Oktober 2022 ein Netz von European Digital Innovation Hubs (EDIHs) auf und Baden-Württemberg ist dabei! Mit dem Programm sollen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und der öffentliche Sektor bei der digitalen Transformation unterstützt werden. Der European Digital Innovation Hub applied Artificial Intelligence and Cybersecurity (EDIH-AICS) ist einer von 16 EDIHs in Deutschland, die zwischen Ende 2022 und Mitte 2023 ihre Arbeit aufgenommen haben. Der EDIH-AICS wird sowohl von der EU als auch vom Land Baden-Württemberg mit einem Gesamtbudget von fast 6 Millionen Euro gefördert.

Das Projekt European Digital Innovation Hub applied Artificial Intelligence and Cybersecurity (EDIH-AICS) wurde im Rahmen der Ausschreibung DIGITAL-2021-EDIH-INITIAL-01 ausgewählt und wird mit Start zum 1. Februar 2023 für 36 Monate durchgeführt.

Künstliche Intelligenz (KI) und Cybersicherheit sind in der heutigen digitalen Welt aus verschiedenen Gründen von entscheidender Bedeutung für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen. Vom Schutz vor Cyberbedrohungen und, , der frühzeitigen Erkennung von Bedrohungen, dem Schutz von Daten und Kundenvertrauen, über die Automatisierung und Effizienzsteigerung sowie der Steigerung der Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Die Vision des EDIH-AICS ist daher eine sichere, nachhaltige und europäisch souveräne KI-Technologie in Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung auszubauen. Dabei bündelt EDIH-AICS die Stärken und langjährigen Erfahrungen der Akteure in der Region Karlsruhe und dem Land Baden-Württemberg, nämlich KI und Cybersicherheit in den Anwendungsfeldern Produktion (AI Engineering), Mobilität (Future Mobility), Energie (Zero Emission), Handel/Dienstleistungen (Sustainable Supply Chains/Business Models) und öffentliche Verwaltung (Innovationsprozesse & Digitale Bürgerbeteiligung).

Ergebnis ist ein umfassendes Paket an Dienstleistungen samt Infrastruktur für lokale, nationale und europäische KMU, Start-ups und Organisationen des öffentlichen Sektors, dazu gehören:

·       Experimentierräume und Workshops zum Testen von Innovationen vor der Investitionsentscheidungen (Test before Invest)

·       Angebote für den Erwerb und Ausbau von Kompetenzen (Skills & Training)

·       Möglichkeiten, um weitere Investitionen zu erhalten und an öffentlichen Förderprogrammen teilzunehmen (Support to find Investment)

·       Plattformen zur Schaffung eines starken Innovationsökosystems durch verschiedene Netzwerkaktivitäten und Kontaktanbahnungen (Innovation Ecosystem & Networking)

Koordiniert wird EDIH-AICS durch das FZI Forschungszentrum Informatik. Die Aktivitäten werden von zehn fachkundigen Partnern in Baden-Württemberg durchgeführt.

Zum Konsortium gehören: FZI Forschungszentrum Informatik (Koordinator), Steinbeis Europa Zentrum S2i GmbH, DIZ | Digitales Innovationszentrum GmbH, Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB), Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), CyberForum e.V., Hochschule Karlsruhe, Karlsruher Institut für Technologie, TechnologieRegion Karlsruhe GmbH, Region Nordschwarzwald Wirtschaftsförderung?

Zusätzlich sind dem EDIH-AICS weitere 106 starke Partner angeschlossen, um praxisnah und anwendungsorientiert fortschrittliche Produkte und Leistungen anzubieten.

Um diese Partner sowie weitere Stakeholder zusammenzubringen, fand am 5. Oktober 2023 im FZI House of Living Labs das erste öffentliche Event des EDIH-AICS statt. Im Fokus des Events standen insbesondere der Austausch über Möglichkeiten der Zusammenarbeit sowie das Entdecken von Synergien, um gemeinsam die Kernziele des EDIH-AICS – die Vernetzung, den Wissenstransfer sowie die Stärkung des Innovationsökosystems – zu erreichen.

Mehr Informationen zum EDIH-AICS sind erreichbar unter: www.edih-aics.eu

 

Projektkoordination:

FZI Forschungszentrum InformatiK
Haid-und-Neu-Str. 10-14
76131 Karlsruhe

edih@fzi.de

Das Bild wurde mit KI (Adobe Firefly) generiert.

techtag | 25.07.2024

Transparenz in der KI: Wie die Hochschule Karlsruhe die Black-Box-Eigenschaft durchbricht

Lesedauer ca. 9 Minuten Im Kompetenzzentrum KARL der Hochschule Karlsruhe werden innovative KI-gestützte Arbeits- und Lernsysteme entwickelt, die die Potenziale dieser Technologie aufzeigen. Im Fokus steht dabei der Mensch, weshalb es essenziell ist, dass KI-Empfehlungen den Nutzenden verständlich erklärt werden. Die entwickelten Demonstratoren veranschaulichen, wie erklärbare KI (XAI) in verschiedenen Kontexten erfolgreich eingesetzt werden kann. Zusätzlich unterstützt KARL Unternehmen […]
CyberChampion Gewinner Kinemic

techtag | 23.07.2024

Champions im Gespräch: Interview mit CyberChampion Kinemic

Lesedauer ca. 3 Minuten Im heutigen Interview sprechen wir mit Christoph Amma, Gründer von Kinemic. Christoph gewann 2017 mit seinem Startup den CyberChampions Award. Ursprünglich mit dem Ziel gestartet, Datenbrillen und Augmented Reality-Brillen per Gestik zu steuern, hat sich das Unternehmen seitdem kontinuierlich weiterentwickelt und fokussiert sich nun auf Montageassistenzsysteme. Wir erfahren mehr über ihre inspirierende Gründungsgeschichte, die Rolle […]
Intel_E-Autos

techtag | 22.07.2024

Standardisierung des Batteriemanagements: Intels Ansatz für effiziente Elektrofahrzeuge

Lesedauer ca. 4 Minuten Der Automobilsektor hat bei der Effizienz von Elektrofahrzeugen (EVs) in den vergangenen Jahren nur wenig Fortschritt gemacht. Ein gemeinsamer Standard von Intel verspricht dabei den Durchbruch für das Energiemanagement. Perspektivisch könnte so der Wandel in der Industrie beschleunigt werden, in der Nachhaltigkeit und IT eine immer wichtigere Rolle spielen. Was die Branche von der PC-Industrie […]
Mind_IT Kolumne Hoepfner

techtag | 18.07.2024

88 % überleben: Was macht sie stark?

Lesedauer ca. 2 Minuten Wenn ich jemandem erzähle, dass ich als Business Angel schon so etwa 100 Startups begleitet habe, ernte ich fast zwangsläufig erstaunte Blicke. Die Frage, die mir oft gestellt wird: Und wie viele davon haben überlebt? Die Frage zeigt, dass viele Leute denken, dass viele deutsche Startups nicht lange durchhalten und dass das Gründen eine hochriskante […]
Wissensbits: Resilienz

techtag | 17.07.2024

Resilienz: Entspannter Feierabend trotz Stress

Lesedauer ca. 3 Minuten In unserem hektischen Alltag, geprägt von permanenter Verfügbarkeit, einer Flut an Informationen durch soziale Medien und den Herausforderungen der VUCA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität), fällt es schwer, abends zur Ruhe zu kommen. Beobachtungen zeigen, dass viele Menschen unter dem Druck der Selbstoptimierung leiden und sich ständig vergleichen: Warum habe ich das nicht geschafft? Warum scheinen […]
Resoniks

techtag | 16.07.2024

Resoniks: Wie klingt ein Materialfehler in der Produktion?

Lesedauer ca. 4 Minuten Ihre Technologie wird bereits als unverzichtbar für die Industrie gefeiert: Resoniks, ein innovatives Startup, mit Niederlassungen in Finnland und in den Niederlanden, setzt neue Maßstäbe in der Qualitätskontrolle. Felix Wassmann und sein Team nutzen akustische Prüfsysteme und Künstliche Intelligenz, um strukturelle Defekte in Metallteilen zu erkennen. Im Interview mit Ariane Lindemann erklärt Gründer Felix Wassmann, […]

Fragen? Fragen!

Sie haben Fragen oder Anregungen? Sie möchten gerne Informationen rund um Digitalisierungsthemen erhalten? Nehmen Sie ganz einfach Kontakt mit uns auf.

Sprechen Sie uns an. Wir helfen gerne!

Mit Absendung Ihrer Daten erklären Sie Ihre Einwilligung darin, dass wir diese in dem in unseren Datenschutzhinweisen genannten Umfang (vgl. Kontaktformular und E-Mail Kontakt) zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten und Sie auf demselben Kommunikationsweg kontaktieren dürfen.

Überdies verarbeiten wir die Daten aufgrund berechtigten Interesses. Wir löschen die Daten, wenn Ihr Anliegen erkennbar endgültig erledigt ist, die Einwilligung widerrufen wird bzw. Sie wirksam der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten durch uns widersprechen.

Weitere Informationen dazu erhalten Sie in unseren Datenschutzhinweisen.